ACHTUNG ENTFÄLLT! Vortragsreihe: Zeitgenössische Kunst zwischen Geometrie und Optik Veranstaltung | 25.03. – 01.04.20
ENTFÄLLT! Aus der Zeit gefallen? Die deutsche Uhrenindustrie im Bann der Krise – Interdisziplinäre Betrachtungen des Strukturwandels in Ost und West Veranstaltung | 2. – 3.4.20
WIRD VERSCHOBEN! AUSWEICHPROGRAMM ab 21.04. auf YouTube verfügbar! Veranstaltungsreihe: »Das Wahre ist das Ganze«. Hegels Geist in den Künsten und Wissenschaften Veranstaltung | 21.04. – 14.07.20
WIRD VERSCHOBEN auf den 21.01.2021! Ishani Banerjee: Gas Migration in Subsurface: Modeling Perspective Veranstaltung | 23.04.20
WIRD VERSCHOBEN AUF DAS SOMMERSEMESTER 2021: Globalgeschichte – Vortragsreihe Sommersemester 2020 Veranstaltung | 13.05.20
WIRD VERSCHOBEN AUF DEN 02.11.2020! Susanne Schregel: Von Gott und Engeln, Tieren, Menschen und Maschinen. Eine kurze Geschichte der Intelligenz Veranstaltung | 13.05.20
WIRD VERSCHOBEN AUF DEN 19.11.2020! Andreas Kaminski (Aachen/Stuttgart): Von genialen Rennpferden – zu einem Missing Link zwischen personaler und künstlicher Intelligenz Veranstaltung | 14.05.20
WIRD VERSCHOBEN AUF DEN 19.11.2020! VIDEO-TEASER hier verfügbar! Johanna Barzen: Quantum Humanities: Wenn Quantencomputer helfen, Kostümkommunikation zu verstehen Veranstaltung | 28.05.20
WIRD VERSCHOBEN AUF DEN 03.12.2020! VIDEO-TEASER hier verfügbar! Rudolf Seising (München): Zur Geschichte der KI. Neuronale Netze und Mustererkennung Veranstaltung | 18.06.20
WIRD VERSCHOBEN AUF DEN 26.11.2020! Kalibrierung der Wissenschaft – Wohin führt uns die Digitalisierung? Veranstaltung | 25.06.20
Rückzug in die totale Öffentlichkeit – das Paradox des digitalen Biedermeier Veranstaltung | 28.09.20
Julia Gül Erdogan: Avantgarde der Computernutzung. Hacken in den 80er Jahren oder wie man mit dem Klo online geht Veranstaltung | 17.10.19
SQ-Seminar „Künstliche Intelligenz und wir – Aufgaben der Wissenschafts-kommunikation“ Veranstaltung | 21.10.19
Birgit Wagner: Tahiti, ein französischer Traum. Bougainville, Diderot und die „francophonie océanienne“ Veranstaltung | 05.11.19
Lesung (Graphic Novel "Die Physiker") und Gespräch mit Benjamin Gottwald und Torsten Hoffmann Veranstaltung | 06.11.19
ACHTUNG PROGRAMMÄNDERUNG: Steve Ouma Akoth: Southern Urbanism and Co-production in Urban Spaces Veranstaltung | 07.11.19
Valérie Igounet: Holocaustleugnung und Rechtsextremismus, vor und nach der Erfindung des Internet Veranstaltung | 07.11.19
Hansjörg Küster: Der Wald zwischen Reformations- und Reformzeitalter: Angst vor Übernutzung und die Idee der Nachhaltigkeit Veranstaltung | 14.11.19
Tagung: Das Ende des „Goldenen Zeitalters? Die Strukturkrise der 1970er Jahre, ihre Rezeption und ihre Folgen aus interdisziplinärer Perspektive Veranstaltung | 21. – 22.11.19
Ingo Köhler: Dramaturgen des Strukturwandels. Die Rezeption des sozio-ökonomischen Umbruchs in der Marktforschung und Unternehmensberatung der 1970er Jahre Veranstaltung | 21.11.19
Cordula Kropp: Die Herrschaft der Algorithmen in der gesellschaftlichen Diskussion Veranstaltung | 27.11.19
Torsten Hoffmann: Fakt und Fiktion – ein literaturwissenschaftlicher Blick auf die Textsorte Interview Veranstaltung | 27.11.19
Andreas Gelz: Der Glanz des Helden. Über das Heroische in der französischen Literatur vom 17. bis 19. Jahrhundert Veranstaltung | 27.11.19
Andrea Caiti: From Automation to Autonomy: today‘s robots as Leonardo machines and beyond Veranstaltung | 28.11.19
Michael Eisermann: Spieltheorie und Ethik - Können zukünftige Generationen ihre Rechte schon heute einklagen? Veranstaltung | 02.12.19
Bürgerdialog mit den RiffReportern als Unterhausdebatte: Für alles ist gesorgt? Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz Veranstaltung | 03.12.19
Jasmin Siri: Game over? Kann die EU die Digitalisierung überhaupt (noch) gestalten? Veranstaltung | 05.12.19
Anna Christina Schütz: Das Scheitern des Charakters am Selbstbewusstsein des Bildes. Chodowiecki zeichnet Goethes Werther Veranstaltung | 19.12.19
Studentische Ergebnispräsentation SQ-Seminar "KI und wir – Aufgaben der Wissenschaftskommunikation Veranstaltung | 15.01.20
Marc Föcking: Alte Hüte und Dinosaurierknochen. Eine kleine Wissensgeschichte der "Comédie humaine" Honoré de Balzacs Veranstaltung | 22.01.20
Yves Sintomer: Bürgerjurys und Bürgerversammlungen: eine Lösung zur Krise der Demokratie? Veranstaltung | 04.02.20
IZKT-Wissenstransferprojekt zu Gast bei der „Langen Nacht der Partizipation“ Veranstaltung | 12.03.20
ACHTUNG ENTFÄLLT! Vortragsreihe: Zeitgenössische Kunst zwischen Geometrie und Optik Veranstaltung | 25.03. – 01.04.20
Podiumsgespräch: Für eine neue Ethik der Beziehungen: Zur Rückgabe des afrikanischen Kulturerbes. Mit Bénédicte Savoy, Albert Gouaffo, Petra Olschowski und Inés de Castro Veranstaltung | 29.04.19
Cristina Lafont: Democracy without Shortcuts: The democratic ideal of self-government and the problem of blind deference Veranstaltung | 06.05.19
Utopie Europa: Europa in der Vertrauenskrise – Faktoren und Auswirkungen von Euroskeptizismus Veranstaltung | 07.05.19
Ute Frevert: Gefühle und Geschichte. Gleichzeitig Ausstellung "Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19 Veranstaltung | 23.05.19
Tagung: Technologien der Emotionalisierung. Gefühle in technisierten Lebens- und Arbeitswelten. Interdisziplinäre Perspektiven Veranstaltung | 23. – 25.5.19
Stefan Aykut: Wege aus der Klimakrise – „Energiewende“ und „transition énergétique“ im Vergleich Veranstaltung | 06.06.19
Zukunftskongress und Zukunftsfestival: Next Frontiers. Applied Fiction Days Veranstaltung | 27. – 29.6.19
Podiumsdiskussion: Künstliche Intelligenz: Was kann sie, was soll sie, was darf sie? Veranstaltung | 01.07.19
Joachim Küpper: Balzac – Flaubert: Zum historischen Roman im Frankreich des 19. Jahrhunderts Veranstaltung | 03.07.19
Impulsvortrag und Vorstellung studentischer Arbeiten: Stuttgart Mitte findet Stadt! Veranstaltung | 24.06.19
Deutsch-französische Tagung: Die 68er Revolte und die Performanz des Politischen. Deutsch-französische Perspektiven Veranstaltung | 9. – 10.10.18
Vernissage/Ausstellungseröffnung: 1918: Zwischen Weltkrieg und Revolution. Neubeginn in Stuttgart und Straßburg Veranstaltung | 11.10.18
Settimana della lingua italiana nel mondo: L'italiano e la rete | Italienisch und das Netz Veranstaltung | 15.10.18
Prof. Ryosuke Ohashi (Kyoto): Inwieweit gibt es in der Philosophie "West" und "Ost“? Veranstaltung | 17.10.18
Kreativ-Workshop und Impulsvortrag Prof. Dr. Andreas Knie "Stuttgart bewegt sich – Impulse für eine nachhaltige Mobilitätskultur Veranstaltung | 15.11.18
Jeffrey Andrew Barash (Amiens): Die Nachgiebigkeit des Gewissens. Überlegungen zum Begriff des Bösen bei Hannah Arendt im deutsch-französischen Kontext Veranstaltung | 25.10.18
Tagung: Aufbewahren, Transportieren, Inventarisieren – Objekte und ihre Ordnung in der Vormoderne Veranstaltung | 8. – 10.11.18
Wolfgang Augustyn (München): Materielle Kultur als Forschungsthema der Kunstgeschichte: Von der historischen Realienkunde zur modernen Objektforschung Veranstaltung | 09.11.18
Public Keynote & Roundtable: Raquel Rolnik: Right to the City – Right to Adequate Housing? Veranstaltung | 08.11.18
Podiumsgespräch mit dem französischen Philosophen Prof. Dr. Jean-Luc Nancy (Universität Straßburg) und dem Ministerpräsidenten MdL Winfried Kretschmann: 1918-2018. Auf der Suche nach einer Kultur des Friedens 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs Veranstaltung | 21.11.18
Podiumsdiskussion: November 1918 in Deutschland, Belgien und Frankreich: Ende des Krieges, Anfang des Friedens? Veranstaltung | 27.11.18
Festvortrag: Isabelle Guinaudeau: EU vs. Demokratie? Wie die europäische Integration die Demokratie verändert Veranstaltung | 06.12.18
Elysée-Festvortrag: Thomas Gaehtgens: Reims in Flammen – Drama und Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich Veranstaltung | 22.01.19
Dr. Isabelle Bourgeois (CIRAC): Soziale Gerechtigkeit und justice sociale – zwei "falsche Freunde Veranstaltung | 07.02.19
Dialog: Chan-fai Cheung & Gerhold Becker: Ein chinesischer Sokrates? Chancen und Probleme Interkultureller Begegnung | A Chinese Socrates? Chances and Problems of Intercultural Understanding Veranstaltung | 18.10.18
Konferenz und Ausstellungseröffnung: igmade 1968–2018. 50 Jahre Architektur, Theorie und Poiesis. 50 Jahre Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGMA) Veranstaltung | 22. – 24.11.18
Der Journalismus und das Netz – Faszination und Gefahr einer schwierigen Beziehung / Il giornalismo e la Rete – Seduzioni e insidie di un rapporto controverso Veranstaltung | 18.10.18
Thomas Speck: Adaptivität in der Natur: Vorbild für bioinspirierte Architektur Veranstaltung | 29.11.18
Moritz Mungenast: low-tech future facade – 3d-gedruckte und multifunktionale Gebäudehülle Veranstaltung | 07.02.19
Maarten Hajer (Utrecht, Niederlande): Lust auf Zukunft: Städte nachhaltig denken Veranstaltung | 29.01.19
Vom Literaturklassiker zur Graphic Novel - Podiumsdiskussion mit Christophe Gaultier, Comic-Texter und -Zeichner Veranstaltung | 21.01.19
Lesung und Gespräch: Paul Collier: Sozialer Kapitalismus! Manifest gegen der Zerfall unserer Gesellschaft Veranstaltung | 28.02.19
Migrazione e letteratura: La parola alle donne! Literatur und Migration: Den Frauen das Wort! Veranstaltung | 08.03.19
Helmut Bott: Der große Plan. Umbruch und traditionelle chinesische Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien in Architektur und Städtebau Veranstaltung | 10.04.18
Die Gesellschaft der Singularitäten. Andreas Reckwitz und Ulrich Bröckling im Gespräch Veranstaltung | 10.04.18
Nokia Lectures MENSCH, TECHNIK, KOMMUNIKATION "Digitalisierte Arbeitswelten der Zukunft Veranstaltung | 17.04.18
Studientag "L'apprendimento delle lingue straniere attraverso le pratiche artistiche Veranstaltung | 24. – 25.4.18
Hartmut Böhme: Tiefe, die verlockt und verschlingt. Zur Kulturgeschichte des Wassers Veranstaltung | 30.04.18
Wolfgang Bretschneider: Das Menschenrecht auf Wasser – Wie lässt es sich gerecht umsetzen? Veranstaltung | 28.05.18
Rainer Helmig: Grundwasser im Spannungsfeld konkurrierender Nutzungen des Untergrundes Veranstaltung | 11.06.18
Sabine Saurugger: Die Krisen der Europäischen Union. Ein Plädoyer für einen anderen Blickwinkel Veranstaltung | 17.05.18
Infinito 200: Il mondo poetico di Leopardi / 200 Jahre Infinito: Der poetische Kosmos von Giacomo Leopardi Veranstaltung | 29.05.18
Patrick Simon (INED, Paris): Erschwert Religion die Integration? Der Islam und die Muslime in Frankreich Veranstaltung | 06.06.18
Italian Design Day 2018 | Domenico Guzzini: Design to be used and re-used. Das Familienunternehmen Guzzini Veranstaltung | 13.06.18
Franck Frégosi, Jan Bergmann: Islam und Staat: Zur Praxis in Frankreich und Deutschland Veranstaltung | 20.06.18
Markus Castor (Paris): „Comtes fantastiques“ à Paris. Stadtraum und ikonische Orte zwischen Ancien régime und Fin de siècle Veranstaltung | 04.07.18
Konferenz: Leichtbau im urbanen System – Architecture, Engineering, Research Veranstaltung | 18.07.18
Markt der Ideen. Vom Transit-Raum zum Lebensort. Nachhaltige Quartiersentwicklung im Hospitalviertel. Energie – Mobilität – Lebensqualität Veranstaltung | 04.05.18
Gemeinsam in eine N!achhaltigere Zukunft. Veranstaltungen im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden Württemberg Veranstaltung | 07.06.18
Buchpräsentation/Book-release: Stuttgart in Bewegung. Berichte von unterwegs Veranstaltung | 19.09.18
Reihe "Die Wucht der Worte" | Heiko Girnth: Die Macht des Wortes. Semantische Kämpfe in der Politik Veranstaltung | 18.10.17
Dieter Thomä: Störenfriede in der modernen Kultur: Von Thomas Hobbes bis Donald Trump Veranstaltung | 11.12.17
"Mensch, Technik, Kommunikation - Nokia Lectures: Maschinen entscheiden – Fortschritte beim maschinellen Lernen Veranstaltung | 24.10.17
Jean-Marc Ferry: Zwischen „absoluter Barbarei“ und „vollendeter Zivilisation“ – Ein Blick auf das europäische Modell Veranstaltung | 26.10.17
Ausstellungseröffnung, Vortrag Franca Janowski: „Così figurando il Paradiso”: Die visuelle Erzählbarkeit des Paradieses Veranstaltung | 09.11.17
Studieren! Engagieren! Verändern! Vorstellung geförderter Projekte & Diskussionsrunde Veranstaltung | 14.11.17
Fishbowl-Diskussion: Digitalisierung: Chance oder Risiko für eine zukunftsfähige Gesellschaft? Veranstaltung | 21.11.17
AUSGEBUCHT! Elysée-Festvortrag: Guy Maugis: Ist Frankreich reformierbar? Der Stand der Dinge nach acht Monaten unter Präsident Emmanuel Macron Veranstaltung | 18.01.18
Alain Viala: Eine französische Obsession: Galanterie im 19. und 20. Jahrhundert Veranstaltung | 23.01.18
Antoine Compagnon: „1968, ou tout s’est joué en 1966“ – War das wahre 68 eigentlich schon 66? Veranstaltung | 01.02.18
Kolloquium: Old School – Neues Lernen Vol. 4 (mit Ausstellungseröffnung) Veranstaltung | 15. – 16.3.18
Symposium: Öffentlicher Raum und Demokratie. Warum eine freiheitliche Demokratie den Nahraum braucht Veranstaltung | 20.03.18
Total Glokal. Stuttgarter Weltgespräche: Multiple Modernen und die Dynamik der transnationalen Öffentlichkeit Veranstaltung | 04.12.17
Internationaler Frauentag | Rossana Lucchesi/Annamaria Maisto: Berufe im Wandel der Zeit. Neue Rollen für die Frauen? Veranstaltung | 08.03.18
Total Glokal. Stuttgarter Weltgespräche | Prinz Dr. Asfa-Wossen Asserate / Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun: Afrika - wohin? Politik, Wirtschaft und Migration Veranstaltung | 16.03.18
Workshop: Innovatorisches Scheitern als Regelfall? Fallbeispiele und Strategien aus der Wirtschaft Veranstaltung | 4. – 5.5.17
Öffentlicher Abendvortrag: Utz-Helmuth Felcht: Innovatorisches Scheitern als Regelfall? Fallbeispiele und Strategien aus der Wirtschaft Veranstaltung | 04.05.17
Öffentliche Auftaktveranstaltung "Sustainability in the Endless City – International Perspectives on the IBA City Region Stuttgart Veranstaltung | 26.04.17
SQ-Workshop "Kommunikationsstrategien einer nachhaltigen Mobilitätskultur Veranstaltung | 4. – 7.5.17
Reinhold Leinfelder: "Willkommen im Anthropozän! Zukunftskonzepte vermitteln Veranstaltung | 05.05.17
Claus Leggewie: Kulturwissenschaftliche Zeitdiagnose in ‚postfaktischen‘ Zeiten Veranstaltung | 21.06.17
Mathilde Arnoux: Geteilte Realität. Eine neue Sicht auf die Wechselwirkungen in der Kunst zwischen Ost- und Westeuropa während des Kalten Krieges Veranstaltung | 28.06.17
Rina Viers: Die sprachlichen Quellen Europas im Nahen Osten: Neue Erkenntnisse aus Frankreich über die Ursprünge des Alphabets Veranstaltung | 25.04.17
Rudi Risatti: Ort & Zeit – Über die Prägnanz und Flexibilität szenischer Räume Veranstaltung | 31.05.17
Watanabe O'Kelly: Die Hofkultur der Frühen Neuzeit - eine französische Angelegenheit? Veranstaltung | 14.06.17
Marine Roussillon: Esthétique et politique: les fêtes galantes à la cour de Louis XIV Veranstaltung | 12.07.17
Alexandre Escudier, Wolfram Pyta: „Republik“ in Deutschland und Frankreich: Historische Erfahrungen im Vergleich Veranstaltung | 28.04.17
Sylvie Strudel, Ansbert Baumann: Die Republik hat gewählt – Deutungen und Folgen Veranstaltung | 07.05.17
Franck Fischbach, Daniel Schulz: Republikanismus – Krisenquelle oder Teil der Lösung? Veranstaltung | 20.06.17
Winfried Kretschmann MdL, Manuel Valls: Es lebe die Republik! Ein deutsch-französischer Dialog über die 'res publica' Veranstaltung | 17.07.17
Joschka Fischer, Annette Gerlach, André Bächtiger: Wohin geht Europa? Die Zukunft der EU und die Rolle Frankreichs und Deutschlands im Club der 27 Veranstaltung | 08.07.17
Alexandre Escudier: Krise ohne Ende? Zur Krisenrhetorik und -erfahrung in der Moderne Veranstaltung | 01.06.17
Studieren – Engagieren – Verändern. Stuttgarter Change Labs stellen sich vor Veranstaltung | 12.04.17
Michael Adler: Nachhaltige Mobilität emotional verkaufen. Kommunikation als Grundlage für eine Änderung des Mobilitätsverhaltens Veranstaltung | 04.05.17
Klaus Töpfer: Sustainable Cities – Preconditions to Implement the 2030 Agenda Veranstaltung | 26.09.17
AUSGEBUCHT! Elysée-Festvortrag: Michaela Wiegel (FAZ, Paris): Frankreich vor der Wahl – Stimmungslagen und Hintergründe Veranstaltung | 24.01.17
Rolf Kühn: Michel Henrys Religionsphilosophie. Von der Glückseligkeit zur Inkarnation des absolut phänomenologischen Lebens Veranstaltung | 27.10.16
Patrick del Duca: Interkultureller Transfer im Mittelalter: deutsche Romane aus französischer Perspektive neu gelesen Veranstaltung | 09.11.16
Daniel Krochmalnik / Pascal Delhom: Der Anspruch des Anderen – Emmanuel Lévinas über die Unbedingtheit der Ethik und die Bedingtheit der Politik Veranstaltung | 10.11.16
Symposium: Um 1600 – Das Stuttgarter Neue Lusthaus und die Architektur nördlich der Alpen Veranstaltung | 10. – 11.11.16
Jean-Paul Willaime: Die Religion in Europa: Bedrohung oder Bereicherung für die Demokratie? Veranstaltung | 27.01.17
Isabelle Guinaudeau: Wahlen ohne Wahl? Politische Parteien und die Umsetzung ihrer Wahlversprechen Veranstaltung | 08.02.17
Workshop: Partizipation und Stadt(teil)entwicklung. Beteiligungsverfahren und ihre Einflussmöglichkeiten auf die Transformation der Stadtgesellschaft Veranstaltung | 09.02.17
Myriam Merad: Expertise in the field of environment, safety and security: Dealing with complexity and ethical considerations Veranstaltung | 20.10.16
Interdisziplinärer Workshop mit Myriam Merad: Wie Nachhaltigkeit funktioniert – neue Methoden zur Analyse und Lösung komplexer Probleme / How to make sustainability work – new ways of framing and solving complex problems Veranstaltung | 20. – 22.10.16
José Luis Moro (Stuttgart): Der Brückenentwurf – zwischen symbolischem Ausdruck und konstruktiver Stringenz Veranstaltung | 17.11.16
Eike-Christian Heine: Die Verantwortung der Technik. Technik, Techniker und Verantwortung in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts Veranstaltung | 15.06.16
Thomas Römer (Paris): Streit um die Religion in Frankreich – Erfahrungen im Gespräch Veranstaltung | 29.06.16
Anne-Marie Châtelet (Straßburg): Architektur und Pädagogik im deutsch-französischen Dialog Veranstaltung | 16.06.16
Bruno Michon (Straßburg): Der "Konvivialismus" – eine Wiederentdeckung des Zusammenlebens: Französische Erfahrungen im Gespräch und globale Perspektiven im Film Veranstaltung | 11.05.16
Albrecht Sonntag (Angers): Von der Indifferenz zur Inspiration – der Fußball in den deutsch-französischen Beziehungen Veranstaltung | 08.06.16
Mark E. Warren: When, Where and Why Do We Need Deliberation, Voting, and Other Means of Organizing Democracy? A Problem-Based Approach to Democratic Systems Veranstaltung | 09.05.16
TERMIN WIRD VERSCHOBEN: (Autonom, vernetzt, koordiniert: die Zukunft mittlerer Wege) Veranstaltung | 06.06.16
Literatur und Politik in Frankreich – interdisziplinäre Perspektiven auf ein Modell und seine internationale Wirkung Veranstaltung | 1. – 2.7.16
Arianna Berenice De Sanctis: Peculiarità e inclassificabilità dello spettacolo dal vivo italiano contemporaneo / Besonderheiten und Unklassifizierbarkeit des zeitgenössischen italienischen „spettacolo dal vivo Veranstaltung | 15.06.16
Öffentliche Vorträge des Deutsch-französischen Graduierten-Colloqiums: (Wie) Lässt sich politische Souveränität in der EU ordnen? Veranstaltung | 10.06.16
Was kostet die Welt? Nachhaltigkeit zwischen Biodiversität und Geo-Engineering Veranstaltung | 30.11.15
Mathilde Niehaus: Mitarbeiter mit gesundheitlichen Einschränkungen im Unternehmen – Eine Analyse der Barrieren und ihrer Lösungsansätze Veranstaltung | 03.11.15
Gerd Weimer: Die UN-Behindertenrechtskonvention und der Art. 27 – Theorie und Praxis Veranstaltung | 10.11.15
Rudolf Stichweh: Diversität der Inklusionen – Pluralisierung der Funktionssysteme Veranstaltung | 17.11.15
Albert Scherr: Anständige Arbeit. Die soziale und moralische Dimension von Teilhabe in der Arbeitsgesellschaft Veranstaltung | 24.11.15
Franziska Felder: Arbeit und Inklusion: Warum eine inklusive Arbeitswelt wichtig ist Veranstaltung | 01.12.15
Andrea Stratmann: Die Bedeutung der Arbeit für Menschen mit wesentlichen Behinderungen: Perspektiven und Befürchtungen Veranstaltung | 15.12.15
Hauke Behrendt: Das Ideal einer inklusiven Gesellschaft aus praxistheoretischer Sicht Veranstaltung | 19.01.16
Volker Gerhardt: „Kooperation und Organisation – Technische Konditionen gesellschaftlichen Handelns Veranstaltung | 26.01.16
Guillaume Jeol: Lichter für die Stadt. Neue Perspektiven zur Gestaltung des öffentlichen Raums Veranstaltung | 23.11.15
Anke Huckauf und Oliver Stefani: Von der Psychologie zum Design des Lichts. Wissenschaftliche Einsichten und praktische Folgen Veranstaltung | 11.01.16
AUSGEBUCHT! Vortrag, Symposium und Filmmatinée: Die Gesprächskunst Alexander Kluges Veranstaltung | 16. – 17.1.16
Débat TRI-Color: Nationalismus, Populismus und Regionalismus im Europa der Krise. Niederländische, französische und deutsche Erfahrungen im Vergleich Veranstaltung | 29.10.15
Carsten Keller (Kassel): Lebensverlauf und ethnische Grenzziehung. MigrantInnen der zweiten Generation im deutsch-französischen Vergleich Veranstaltung | 05.11.15
Themenabend mit Filmvorführung: Sarhan Dhouib (Kassel): Toleranz und Intoleranz in der arabischen Moderne Veranstaltung | 10.11.15
2015/16 – Berit Gehrke (Paris): Wenn man nicht in den Saal tanzen kann: Deutsch und Französisch im linguistischen Vergleich Veranstaltung | 02.12.15
Du bois pour le climat/Nachhaltig bauen mit Holz. Neue Ansätze und kulturelle Aspekte im Vergleich Veranstaltung | 08.12.15
AUSGEBUCHT! Elysée-Festvortrag: Pascale Hugues (Berlin): Frankreich und Deutschland – amour fou oder Vernunftehe? Veranstaltung | 21.01.16
Sebastian Neumeister (Berlin): Dante im Dialog - Erdachte Gespräche und reale Kontakte Veranstaltung | 20.11.15
Franca Janowski (Stuttgart): Liebe und Gerechtigkeit. Die moralische Topographie des Jenseits in Dantes Divina Commedia Veranstaltung | 26.11.15
Tagung: Italienisch, eine Ressource für Baden-Württemberg. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Veranstaltung | 12. – 13.11.15
Abschiedsvorlesung, Helmut Bott: Von der Notwendigkeit integrativer Wissenschaft und Technik – Architektur und Städtebau als Modell? Veranstaltung | 27.01.16
Alexander Kluge: „So erwacht das Ohr und damit die Sprache“. Das Prinzip Mündlichkeit Veranstaltung | 16.01.16
Vernissage & Führung: Platz schaffen - Kunst Demokratie Geschichte. Ein interdisziplinäres Studienprojekt zur Demokratiegeschichte und zur Gestaltung des öffentlichen Raums Veranstaltung | 19.02.16
„Fragen an die Wissenschaft". Antje Stokman über das Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Veranstaltung | 22.03.16
Matthew Handelman (Michigan State University): Die Erlösung der äußeren Wirklichkeit. Siegfried Kracauer zwischen Film, Theologie und Naturwissenschaft Veranstaltung | 17.09.15
Wissenschaftliche Nachwuchstagung: Siegfried Kracauer und seine Quellen Veranstaltung | 17. – 18.9.15
Johannes von Moltke: Manhattan Transfer: Siegfried Kracauer als amerikanischer Film- und Kulturkritiker Veranstaltung | 15.07.15
Tag der Wissenschaft 2015: Präsentation „Future CityLab_Stuttgart: Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur“ Veranstaltung | 20.06.15
Jacques François (Caen): Die Romanistik des 19. Jahrhunderts: Deutsche Linguisten vs. französische Philologen Veranstaltung | 10.06.15
Wolfgang Schieder: Mussolini im Visier deutscher Wissenschaftler. Zum Transfer des italienischen Faschismus Veranstaltung | 12.05.15
Vortrag Lia De Venere: “Il cibo nell’arte occidentale tra rappresentazione e presentazione” Veranstaltung | 07.05.15
Vortrag / Conferenza: Ludovico Gippetto: Furti ad arte. Det-Tagli della Natività di Caravaggio Veranstaltung | 30.04.15
Adrien Degeorges (Bordeaux): Die Franzosen und ihre Politiker: Welche Folgen hat Misstrauen für die (Themen-)Wahl? Veranstaltung | 29.04.15
Abendveranstaltung: Giovanni Anceschi im Gespräch über Ulmer Schule und Gruppo T Veranstaltung | 24.04.15
Deutsch-Italienische Tagung: Künstleridentitäten und Kunstbegriffe zwischen Italien und Deutschland. Bildung und Umbildung eines Paradigmas Veranstaltung | 23. – 25.4.15
Symposium: Nel segno di Pasolini / Im Zeichen von Pasolini. 1975-2015 – eine Reflexion Veranstaltung | 16. – 19.4.15
Transitorische StadtLandschaften – Welche Landwirtschaft braucht die Stadt? Experimentier- und Produktionsräume für die Stadt von morgen Veranstaltung | 16. – 17.4.15
Simonetta Puleio: Feltrinelli, la casa editrice che con libri voleva cambiare il mondo Veranstaltung | 28.10.14
Workshop: Nachhaltige Mobilitätskultur – Stadtraum, Mobilität und Gesundheit Veranstaltung | 15. – 18.1.15
Öffentlicher Abendvortrag: Frank Oswald: Altern und Wohnen in der Stadt. Mobilität und Verbundenheit als Bedingungen für Wohlbefinden Veranstaltung | 15.01.15
Symposium: Christian Friedrich von Leins. Ein Baumeister des 19. Jahrhunderts Veranstaltung | 28.11.14
Symposium: Alles nur geklaut? Innovationsfähigkeit im Kontext von Technologietransfer und Industriespionage Veranstaltung | 26. – 27.2.15
Dorian Astor: Erziehung oder Züchtung? Zur Genealogie der Erziehung bei Foucault und Nietzsche Veranstaltung | 14.10.14
Dorian Astor: Autonomie oder Engagement? Theodor W. Adorno und Jean-Paul Sartre Veranstaltung | 18.11.14
Dorian Astor: Welche Emanzipation ist noch möglich? Jürgen Habermas und Cornelius Castoriadis Veranstaltung | 13.01.15
Dorian Astor: Ist der Marxismus ein Humanismus? Deutsche Antworten auf Louis Althusser Veranstaltung | 24.02.15
Débat TRI-Color: Kann es ein europäisches Gedenken an den Ersten Weltkrieg geben? Veranstaltung | 16.10.14
Marie-Sophie Winter (Amiens): Je t’aime – moi non plus. Deutsch-französische Kulturbeziehungen aus der Sicht hochmittelalterlicher Romanautoren Veranstaltung | 26.11.14
Volker Mertens (Berlin): Musikalische Dialoge im Mittelalter. Walther von der Vogelweide, Oswald von Wolkenstein und ihre romanischen Vorbilder Veranstaltung | 10.12.14
Elise Julien (Lille): 1914-2014 – 100 Jahre Erinnerungskulturen in Deutschland und Frankreich Veranstaltung | 05.02.15
Festvortrag: Eva-Maria Seng (Universität Paderborn): Christian Friedrich von Leins – Begründer der Stuttgarter Architekturschule Veranstaltung | 27.11.14
2014/15 – Marie-Sophie Winter: Festvortrag und Tagung: Texte "dritter Stufe". Deutschsprachige Antikenromane als Musterfälle romanisch-deutschen Literaturkontakts Veranstaltung | 25. – 26.2.15
Deutsch-französischer Workshop: "Massendigitalisierung und die Bearbeitung großer Textkorpora mit Methoden der 'Digital Humanities' Veranstaltung | 12. – 13.3.15
"Texte dritter Stufe". Deutschsprachige Antikenromane als Musterfälle romanisch-deutschen Literaturkontakts Veranstaltung | 25. – 26.2.15
Chantal Zabus (Paris): Frankreich und das Postkoloniale: Freundschaften, Feindschaften und Pflichten der Erinnerung Veranstaltung | 22.05.14
Tagung: Produzieren, herstellen, fabrizieren: neue Perspektiven auf die Produktionstechnik Veranstaltung | 22. – 25.5.14
Convegno Internazionale: Pirandello e il cinema / InternationaleTagung: Pirandello und das Kino Veranstaltung | 4. – 6.6.14
Kristian Villadsen: The Human Scale | Partner bei GEHL Architects Copenhagen Veranstaltung | 05.06.14
Gerd Krumeich (Düsseldorf): Deutschland, Frankreich und der Erste Weltkrieg. Verantwortlichkeiten – Kriegserfahrung – Erinnerungskultur Veranstaltung | 11.07.14
Buchpräsentation und Gespräch: Theresia Bauer, Ortwin Renn „Was bedroht uns wirklich? Wege zur Risikomündigkeit und zu nachhaltigen Lebensstilen.“ Veranstaltung | 14.05.14
‚Empirisierung des Transzendentalen‘. Epistemologische Voraussetzungen und Erscheinungen der ‚ästhetischen Moderne‘ in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1900 Veranstaltung | 17. – 18.7.14
Manfred Engel: „Existenzielle Fundierung und historisches Apriori. Empirisierung und Abstraktion in Texten der literarischen Moderne Veranstaltung | 18.07.14
Catrin Misselhorn: „Musils meta-philosophische Position im Spannungsfeld von traditioneller Philosophie, Naturalismus und Philosophie als Literatur“ Veranstaltung | 17.07.14
Ilan Chabay: Bringing it all together: How IT may help us to manage a complex world Veranstaltung | 05.05.14
Meisterkurs mit Ilan Chabay/Ortwin Renn: Communication Science for Sustainable Development Veranstaltung | 30.04. – 05.05.14
Partizipative Wissensshow: Spuren im Netz – Wie das Internet uns und unsere Gesellschaft verändert Veranstaltung | 15.04.14
Maria J. Esteban (Paris): Functional inequalities and the symmetry properties of the extremal functions Veranstaltung | 1. – 3.4.14
Liliane Weissberg (Pennsylvania): Von Lessing zu Freud: Die Parabel von den drei Ringen Veranstaltung | 21.05.14
Wolfgang Schlicht (Stuttgart): Mobil im Alltag – autonom im Alter. Was die bebaute Umwelt zum aktiven Altern beitragen kann Veranstaltung | 02.12.13
Clemens Becker (Stuttgart): Älter werden und aktiv bleiben. Wie man trotz Krankheit oder nach einem Krankenhausaufenthalt selbstständig bleibt Veranstaltung | 18.11.13
Internationales Symposium: Under Construction – Construction Sites: Building the Material and the Imaginary World Veranstaltung | 15. – 16.11.13
Christina von Braun (Berlin): Können Schulden von der Schuld erlösen? Kulturhistorische, theologische und psychologische Perspektiven auf die moderne Finanzwirtschaft Veranstaltung | 05.12.13
Werner Durth (Darmstadt): Die Stadt als Landschaft und Erlebnis. Wege zur Lehre des Städtebaus Veranstaltung | 05.12.13
Wolf Schäfer (Stony Brook University): Der utopische Nationalsozialismus – Ein gemeinsamer Fluchtpunkt im Denken von Martin Heidegger und Carl Friedrich von Weizsäcker? Veranstaltung | 10.12.13
Andreas Kruse (Heidelberg): Selbstverantwortliches und mitverantwortliches Leben im Alter: Selbst- und Weltgestaltung als zentrales Motiv älterer Menschen Veranstaltung | 16.12.13
Ralf Becker (Ulm): Der Mensch will über den Menschen hinaus. Die Utopie eines Transhumanismus Veranstaltung | 24.10.13
Olivier Costa (Bordeaux): Wie kommt Europa aus der Krise? Szenarien und Perspektiven Veranstaltung | 12.11.13
René Lasserre (Paris): Das deutsch-französische Wirtschaftstandem auf Bewährungsprobe Veranstaltung | 21.11.13
AUSGEBUCHT: Pierre-Yves le Borgn’ (Paris/Köln) Elysée-Festvortrag: Braucht die deutsch-französische Zusammenarbeit ein neues Fundament? Veranstaltung | 28.01.14
Karsten Michael Drohsel (Stuttgart/Berlin): Urbanität und Erinnerungspolitik Veranstaltung | 04.02.14
Yvonne Doderer (Stuttgart): "All profit and no risk" – Aktuelle Stadtentwicklung zwischen Bild und Wirklichkeit Veranstaltung | 29.10.13
Felix Wiegand (Frankfurt a.M.): David Harveys urbane Politische Ökonomie und die städtischen Kämpfe der Gegenwart Veranstaltung | 10.12.13
Hans D. Christ (Stuttgart): Noch-Nicht-Räume: Was meint eigentlich die Rede von der Virtualität der Stadt? Veranstaltung | 12.11.13
Christine Hannemann (Stuttgart): Neue Sesshaftigkeit – Folgen für die Urbanität und Stadtentwicklung Veranstaltung | 19.11.13
Frank Eckhardt (Weimar): Die ortlose Stadt oder: Die Virtualisierung des Urbanen Veranstaltung | 26.11.13
International Workshop: World-literatures, Discrepant Transnationalisms: Beyond Region and Nation? Veranstaltung | 6. – 7.12.13
Maria J. Esteban: Mathematics in Quantum Mechanics and its Implications for Scientific an Technological Innovations Veranstaltung | 20.11.13
Michael Braungart (Hamburg/Rotterdam): Cradle to Cradle® – eine Welt, in der alles Nährstoff ist Veranstaltung | 10.01.14
Sébastien Marot (Paris): “The City in the City / Berlin, A Green Archipelago”: The Genesis of a Hopeful Monster Veranstaltung | 13.06.13
Tim Otto Roth (Oppenau): Total X – Röntgenästhetik zwischen Plastizität und Transparenz Veranstaltung | 16.04.13
Interdisziplinäre Tagung: Johann Friedrich Cotta (1764–1832). Verleger, Unternehmer, Technikpionier Veranstaltung | 9. – 11.5.13
Trinationales Blockseminar: TRI-Color - Brüderlichkeit als politischer Wert? Veranstaltung | 19. – 22.4.13
Chabane Mazri - Seminar: Aktuelle Ansätze zur Entscheidungshilfe im Risikomanagement Veranstaltung | 23. – 27.4.13
"Interdisziplinären Tagung: Johann Friedrich Cotta (1764–1832). Verleger, Unternehmer, Technikpionier." | Öffentlicher Vortrag - Ernst Osterkamp: Goethe – Cotta – Boisserée. Klassisch-romantische Phantasmagorie Veranstaltung | 09.05.13
Tag der Wissenschaft 2013: Demographischer Wandel – Wie kann eine alternde Gesellschaft innovativ bleiben? Veranstaltung | 22.06.13
„Krieg erzählen / Raconter la guerre“ Darstellungsverfahren in Historiographie und Literatur nach den Kriegen von 1870/71 und 1914/18 Veranstaltung | 8. – 9.6.13
Thomas Steinfeld: Neueste Weltkunde. Johann Friedrich Cotta und die Sache der Öffentlichkeit Veranstaltung | 10.05.13
Lucio Mariani: L’invidia degli dei – Der Neid der Götter (Lesung und Gespräch) Veranstaltung | 09.10.12
Ausstellung. Baubotanische Konzepte – Nachhaltige Strategien zur Stadtentwicklung Veranstaltung | 5. – 18.10.12
Ulrich Eberl: Zukunft 2050. Die wesentlichen Trends, die unser Leben in den nächsten Jahrzehnten prägen werden. Veranstaltung | 08.10.12
Ortwin Renn: Risiken 2050. Die wesentlichen technologischen Risiken, die unser Leben in den nächsten Jahrzehnten prägen werden. Veranstaltung | 24.10.12
Eilert Herms: Risikofaktor Mensch: Ist die Technik tatsächlich unser Leben? Was dürfen wir von Technik, was nur von Menschen und was von Gott erwarten? Veranstaltung | 07.11.12
Armin Grunwald (Eggenstein-Leopoldshafen): Risiko Staat. Wie der Staat den technologischen Wandel fördert und seine Risiken minimiert. Konzeptionen nachhaltiger Technikfolgenabschätzung. Veranstaltung | 26.11.12
Elisabeth Gräb-Schmidt (Tübingen): Technik – Segen oder Fluch? Wie wir unserer Verantwortung für den technologischen Fortschritt gerecht werden können. Veranstaltung | 11.12.12
Öffentlicher Eröffnungsvortrag des Graduiertenkolloquiums. Alain Ehrenberg: Individualismus – Ideologie oder Errungenschaft der Moderne? Veranstaltung | 25.10.12
Deutsch-Französisches Graduierten-Colloquium 2012: Individualismus. Ideologie oder Errungenschaft der Moderne? Veranstaltung | 25. – 27.10.12
Olaf Müller (Berlin). Verzichten oder Zahlen: Unsere Pflichten beim Klimaproblem Veranstaltung | 30.10.12
Eckhart Arnold: Die Tragödie der öffentlichen Güter oder wie findet man politische Mechanismen zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen? Veranstaltung | 13.11.12
Angelika Krebs (Basel): A Sense of Place. Landschaft und Heimat im Umweltschutz Veranstaltung | 27.11.12
Stefan Münker (Berlin). Seminar: „Netzkultur als soziale Praxis. Zu Theorie und Praxis nutzergetriebener Entwicklungen im Internet“ Veranstaltung | 30.11. – 02.12.12
Reinhard Krüger: Katharsis und „klassische Dämpfung" - Aristokratische Emotionsregulierung in Sprache, Mimik und Gestik im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts Veranstaltung | 04.12.12
Elsa Kammerer (Lille): Konkurrenz und Kreativität im Medienwandel: Der neuzeitliche Buchmarkt und seine « biblischen Figuren » Veranstaltung | 07.12.12
„Architekten, Freimaurer, Philantropen.“ Ein musikalisch-literarischer Streifzug durch die Verbesserung der Welt Veranstaltung | 13.12.12
Klaus Mainzer (München): Leben als Maschine? Von der Evolution des Gehirns zur Robotik und künstlichen Intelligenz Veranstaltung | 18.12.12
Renate Brosch: Weibliches Leiden – Männliche Leidenschaft. Zur Geschlechtercodierung der Gefühle im viktorianischen Zeitalter Veranstaltung | 15.01.13
Anna Goppel (Zürich): Wer darf wählen? Ethische Überlegungen zum Wahlrecht von Ausländern und Staatsbürgern Veranstaltung | 22.01.13
Ausgebucht: 50 Jahre Elysée-Vertrag: Hélène Miard-Delacroix: Eintracht, Effizienz, Exemplarität? Die deutsch-französischen Beziehungen auf dem Prüfstand Veranstaltung | 24.01.13
Michael Hampe (Zürich): Tiefenökologie: politische Bewegung, angewandte Ethik oder Metaphysik – Was ändert kollektive Verhaltensweisen? Veranstaltung | 12.02.13
Ulrich Pfeil (Metz): Frankreichs Meistererzählung vom „Land der Menschenrechte“. Anspruch und Wirklichkeit Veranstaltung | 07.11.12
Giornata della traduzione: L’Italia dei Territori/Tag der Übersetzung - Gaetano Cappelli “Storia controversa dell’inarrestabile fortuna del vino Aglianico nel mondo” Veranstaltung | 09.11.12
Workshop „Nachhaltigkeit – Problemanalysen, Lösungsansätze, Perspektiven“ Veranstaltung | 10. – 13.1.13
2011/12 – Thomas Biebricher "Zwischen Ohnmacht und Ermächtigung: Welche Bürgerbeteiligung braucht die Demokratie?" Veranstaltung | 22.11.12
Haiping Yan: Intermedial Moments: An Embodied Turn in Contemporary Chinese Cinema Veranstaltung | 26.02.13
Dr. Ingrid Vendrell Ferran: Imagination, Gefühl und fiktionale Welten. Sind unsere emotionalen Reaktionen auf Fiktionen simuliert? Veranstaltung | 29.01.13
Dr. Isabel Dziobek: Kognitive Voraussetzungen für den Erwerb oder die Beeinträchtigung des Erwerbs von Emotionsausdrücken Veranstaltung | 05.02.13
Walter Göbel: Die Kanalisierung der Emotionen im England des 18. Jahrhunderts Veranstaltung | 17.04.12
Jeanne Peiffer (Centre Koyré Paris): Kunst und Geometrie bei Albrecht Dürer und seinen Nachfolgern Veranstaltung | 19.04.12
Friedrich Wilhelm Graf (München): Religiöse Wandlungsprozesse in der Gegenwart Veranstaltung | 09.05.12
Tagung. Visualising Australia: Images, Icons and Imaginations - Representing the Continent at Home and Abroad Veranstaltung | 27. – 29.9.12
Tagung: Mehrsprachigkeit und Integration. Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven in Baden-Württemberg / Convegno: Multilinguismo e integrazione. Sviluppi attuali e prospettive future nel Baden Württemberg. Veranstaltung | 15.05.12
Peter Scholz: Amicitia und die Kultur der humanitas. Beispiele für die Kunst der ‚kultiviert-höflichen‘ Streitvermeidung Veranstaltung | 15.05.12
Workshop mit Jean-Luc Battaglia (Bordeaux): High heat Flux measurement at high temperature Veranstaltung | 24. – 25.5.12
Kompaktseminar für Studierende. Klaus Kornwachs: Identitäten und Arbeiten im Netz. Veranstaltung | 15. – 17.6.12
Tag der Wissenschaft 2012: Podiumsgespräch. Thomas Biebricher: Nachhaltigkeit und Demokratie in der Wissensgesellschaft: Expertokratie oder Bürgergesellschaft 2.0? Veranstaltung | 30.06.12
Caecilie Weissert (Wien/ Stuttgart): Charles Le Bruns Expression des passions: Systematisierung und Modellierung von Affekten und Gemütsbewegungen Mitte des 17. Jahrhunderts in Frankreich Veranstaltung | 17.07.12
Sylvie Strudel und Oscar W. Gabriel: Die Republik hat gewählt! Eine Analyse der französischen Präsidentschaftswahlen Veranstaltung | 06.05.12
2012 – Nicolas Beaupré (UFR Clermont-Ferrand): Ein Krieg nach dem Krieg? Die französische Besatzung Deutschlands 1918-1930 Veranstaltung | 24.05.12
Frank Allgöwer: Was kann, was soll die Simulationstechnologie? Auf dem Weg zu einer Systemwissenschaft des 21. Jahrhunderts Veranstaltung | 07.05.12
Jörg Wrachtrup: Wie sieht die Informationstechnologie der Zukunft aus? Quantenmechanische Effekte für neue Technologien Veranstaltung | 21.05.12
Heidrun Steinmetz: Abwasser – lästiges Übel oder wertvolle Ressource? Konzepte zur Lösung des Wasserproblems Veranstaltung | 18.06.12
Peter Göhner: Wie kann uns die Automatisierungstechnik im alltäglichen Umgang mit Medikamenten unterstützen? Der sprechende Arzneischrank Veranstaltung | 02.07.12
Stefan Tenbohlen: Vor welche Herausforderungen stellt uns die Energiewende? Die Energieversorgungsnetze von morgen Veranstaltung | 16.07.12
Podiumsgespräch. Robert Spaemann (Stuttgart): Rousseau und die Paradoxien der Moderne. Gespräch über einen Klassiker Veranstaltung | 25.04.12
Festvortrag. Thomas Biebricher: Zwischen Ohnmacht und Ermächtigung: Welche Bürgerbeteiligung braucht die Demokratie? Veranstaltung | 05.07.12
Denis Trierweiler (Paris): „Die Sprache spricht“ - wirklich? Philosophie auf Deutsch und auf Französisch Veranstaltung | 19.07.12
ZIRN: Sozialwissenschaftliche Energieforschung. Session auf den Berliner Energietagen 2012 Veranstaltung | 24.06.12
Christoph Hubig (Darmstadt): Die Technik als Kunst des Möglichen. Was wir tun können, damit Zukunft gelingt. Grundlinien einer Philosophie der Technik. Veranstaltung | 13.09.12
Ortwin Renn und Klaus Kornwachs: Fortschritt und Risiko: Sind wir zukunftsängstlich? Veranstaltung | 23.11.11
Barbara Vinken und Stefan Münker: Fortschritt für den Menschen: Wieviel Technisierung erträgt der Homo sapiens? Veranstaltung | 25.01.12
Deutsch-Französisches Graduierten-Colloquium 2011: Die Bürger und ihr Staat: Repräsentation, Partizipation und Vertrauen in Frankreich und Deutschland Veranstaltung | 3. – 5.11.11
Gérard Noiriel (Paris, EHESS): Ist die nationale Identität ein sinnvoller Begriff, um das Zusammenleben zu bezeichnen? Veranstaltung | 08.11.11
Interdisziplinäre Tagung: David Friedrich Strauß als Schriftsteller - Werk und Wirkung Veranstaltung | 10. – 12.11.11
Ulrich Gaier (Konstanz): David Friedrich Strauß als »künstlerischer Wissenschaftler« Veranstaltung | 10.11.11
Nicolas Offenstadt (IEP Paris): Die Soldaten im Grabenkrieg des Ersten Weltkrieges: Überlebens- und Durchhaltestrategien Veranstaltung | 30.11.11
2011-Nico Stehr: Moderne Sklaven oder die Symmetrie von Macht und Wissen: Ein Mythos? Veranstaltung | 01.12.11
Susana Romano Sued (Córdoba, Argentinien): Die Rolle des Übersetzens im Prozess der Konstitution der Wissenschaften und Kulturen Veranstaltung | 17.11.11
2011-Meisterkurs mit Nico Stehr Wissen und Demokratie: Ist die Freiheit eine Tochter des Wissens? Veranstaltung | 1. – 3.12.11
Elysée-Festvortrag: Günther Nonnenmacher: Deutsch-französische Beziehungen in Zeiten der Krise Veranstaltung | 23.01.12
Jacques Ferrier (Paris). Die Stadt als sinnliche Erfahrung: The Sensual City Veranstaltung | 07.02.12
2011-Festvortrag. Jean-Luc Battaglia: Die Erforschung von Wärmeübertragung in der Luft- und Raumfahrt: Aktuelle Herausforderungen Veranstaltung | 15.12.11
Meinhard Miegel und Harald Welzer: Fortschritt ohne Wachstum? Welchen Wohlstand wollen wir? Veranstaltung | 27.10.11
Kurt Möser (Karlsruhe): Grenzerfahrungen. Mobilitätsbegeisterung für Auto, Flugzeug und Boot im frühen 20. Jahrhundert Veranstaltung | 24.05.11
Bettina Gundler (München): La Mercédès. Ein automobiles Leitbild am Beginn des 20. Jahrhunderts Veranstaltung | 31.05.11
Reinhold Bauer (Hamburg): Krisenreaktionen. Die Automobilindustrie vor den Herausforderungen der 1920er und 1930er Jahre Veranstaltung | 14.06.11
Barbara Schmucki (York): Non-users. Fußgänger im Zeitalter der Massenmotorisierung Veranstaltung | 28.06.11
Gert Schmidt und Wolf-Heinrich Hucho: Design. Verlockungen der Formen des Automobils Veranstaltung | 05.07.11
Jacques Poulain (Paris): Der deutsch-französische philosophische Dialog als transkultureller Dialog. Veranstaltung | 27.04.11
Carola Trips (Mannheim) & Martin Becker (Köln): ‘Et kütt wie et kütt’, mal kölsch mal schwäbisch Veranstaltung | 09.05.11
2011 - Gérard Raulet (Universität Paris-Sorbonne): Globalisierung und republikanische Legitimität Veranstaltung | 19.05.11
Kolloquium und Podiumsdiskussion: Stefan George in Frankreich - Aspekte einer komplexen Beziehungsgeschichte Veranstaltung | 27.06.11
Elleke Boehmer (English Oxford University). Postcolonial Studies in the Twenty-first Century: The Response to Regions Veranstaltung | 20.07.11
Internationale Tagung: „Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791) – Das Werk.“ Veranstaltung | 2. – 4.6.11
Vortrag von Michel Corajoud (Paris). Wie man Stadt und Fluss zusammenführt: Die Gestaltung der Quais rive Gauche in Bordeaux Veranstaltung | 18.05.11
Mohamed Ali Elhaou (Strasbourg): Die Demokratiebewegung in Tunesien: Hintergründe und Perspektiven Veranstaltung | 08.06.11
Bianciardi garibaldino (La ciurma alzò i loro cappelli). Conferenza di Luciana Bianciardi e Alvaro Bertani Veranstaltung | 07.06.11
Forschungsschwerpunkt ZIRN: "Energie nachhaltig konsumieren - nachhaltig Energie konsumieren". Session auf den "Berliner Energietagen 2011 Veranstaltung | 20.05.11
Vortrag von Steffen Prauser. Die französische Résistance: Ihre historische Entwicklung und Bedeutung Veranstaltung | 20.06.11
Tag der Wissenschaft 2011: Podiumsgespräch: "Praxen der Unrast: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität Veranstaltung | 02.07.11
Thomas Macho (Berlin): Kulturtheorie als Krisentheorie. Zum Spätwerk Johan Huizingas Veranstaltung | 27.10.10
Gian Luigi Beccaria (Turin): Misticanze. Parole del gusto, linguaggi del cibo Veranstaltung | 25.11.10
Begegnung Cristina Ubax Ali Farah und Daniele Comberiati: 20 Jahre Migrantenliteratur in Italien Veranstaltung | 02.12.10
Gayatri Chakravorty Spivak: The future as neighbor and vernacular cosmopolitanism Veranstaltung | 04.02.11
Sami Tchak und Thorsten Schüller: „La littérature africaine n’existe pas“. Die Grenzen der Francophonie Veranstaltung | 03.02.11
Robert Flynn and Ortwin Renn (Public Debate): "Risks and uncertainties in a future Hydrogen economy - a sociological perspective Veranstaltung | 18.11.10
Deutsch-Französisches Graduierten-Colloquium 2010: Politische Kommunikation - Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie Veranstaltung | 21. – 23.10.10
Gerhard Vowe (Düsseldorf): Politische Kommunikationsforschung: Fragen - Methoden – Antworten Veranstaltung | 21.10.10
Deutsch-französische Fachtagung (Geschlossene Veranstaltung): Die Intellektuellen und die Niederlage im deutsch-französischen Krieg 1870/71. Veranstaltung | 25. – 26.11.10
Benjamin Bühler: Experimentalobjekte. Tiere als Figuren anthropologischen Wissens Veranstaltung | 03.11.10
Symposium: Der Aufbruch in die Moderne – Herwarth Walden und die europäische Avantgarde Veranstaltung | 26. – 27.11.10
Elysée-Festvortrag: Klaus Harpprecht: Von der Erbfeindschaft zur Kernfreundschaft. Veranstaltung | 20.01.11
Manfred Schneider: Endzeitliches Schweifwedeln. Der Hund als Begleiter des letzten Menschen Veranstaltung | 19.01.11
2010-Dominique Gauzin-Müller: Nachhaltige Architektur zwischen Lowtech und Hightech Veranstaltung | 03.11.10
2010-Gauzin-Müller. Seminar: Nachhaltige Architektur - Lowtech oder Hightech? Veranstaltung | 20.10.10
Hamed Taheri und Elisa Rössler: Urlaut – Sprache – Stimme. Vom Tier zum Menschen Veranstaltung | 01.12.10
Christoph Gradmann: Afrika als Labor. Robert Koch, Tropenmedizin und Epidemiologie um 1900 Veranstaltung | 26.04.10
Winfried Wehle (Eichstätt): Der Vesuv - Ein Sprachereignis (Goethe/Chateaubriand) Veranstaltung | 06.05.10
Symposium: Provinzielle Weite. Württembergische Kultur um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab Veranstaltung | 13. – 15.5.10
Marion Giebel: Das Leben in den antiken Villen rund um den Golf von Neapel/Plinius Briefe Veranstaltung | 16.06.10
2010 - Sylvie Strudel (Université de Tours). Die Bürger und Europa: Zwischen Beteiligung und Desinteresse Veranstaltung | 05.05.10
Gérard Grunberg (SciencesPo, Paris): Die Krise der Sozialdemokratie in Frankreich und Europa Veranstaltung | 09.06.10
Reiner Marcowitz (Université de Metz): Nationale Identität und europäische Integration - Der aktuelle Fall Frankreich Veranstaltung | 01.07.10
Pascale Laborier (Centre Marc Bloch Berlin): Politikwissenschaft auf der Grenze zwischen Kulturpolitik und Sozialpolitik Veranstaltung | 20.05.10
Christophe Charle (ENS Paris): Paris als dramatische Hauptstadt Europas. Zum Export französischer Dramatik auf die europäischen Bühnen des 19. Jahrhunderts. Veranstaltung | 02.06.10
Elsa Vonau (HU-Berlin): Grenzziehung und die Entwicklung neuer Raumkategorien - Roman Heiligenthals Planungsprojekte des Oberrheingebiets Veranstaltung | 08.07.10
Andrea Allerkamp (Univerität Aix en Provence): Geschichtsschreibung zwischen Epoche und Biographie. Zu Rudolf Leonards und Walter Benjamins Einsatz des Traums Veranstaltung | 14.07.10
Serge Latouche: Was kommt nach dem Wachstum? Wege in die Suffizienzrevolution Veranstaltung | 18.05.10
Podiumsdiskussion/Panel Discussion: Risk Communication and the Limits of Representation Veranstaltung | 16.06.10
Semaine de Jardin II: Die Kunst des Sorgens - Heterotopie des Gartens - Praktische Erfahrungen und theoretische Reflexionen Veranstaltung | 5. – 11.9.10
Podiumsdiskussion: Finanzkrise und Staatsverschuldung: setzen wir unsere Zukunft aufs Spiel? Deutsche und französische Perspektiven Veranstaltung | 19.01.10
Elysée-Festvortrag: Jean Bollack (Paris): Was wir voneinander lernen können oder: Vom Nutzen des Nicht-Verstehens Veranstaltung | 22.01.10
Nicolas Beaupré: Literarische Mobilisierung und Demobilisierung? Literarische Grenzziehungen zwischen Frankreich und Deutschland im und nach dem Ersten Weltkrieg Veranstaltung | 08.02.10
Wegen Krankheit verschoben: Prof. Dr. Alexandre Kostka: Harry Graf Kessler - ein Wegbereiter der deutsch-französischen Verständigung Veranstaltung | 02.12.09
Elmar Schenkel: Keplers Traumreise zum Mond. Literarische Nachwirkungen einer wissenschaftlichen Fiktion Veranstaltung | 19.10.09
Manfred Fischer: Johannes Kepler - ein Leben und Werk zwischen Reformation und Aufklärung Veranstaltung | 02.11.09
Volker Bialas: Die Philosophie als Ganzes erfasst – Johannes Kepler, ein universeller Geist Veranstaltung | 16.11.09
Theater: Il Teatro di Dino Buzzati, Gastspiel der Compagnia Teatralia Europa Veranstaltung | 23.10.09
Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium 2009: Mobilität: Von den Ursprüngen der Reiselust bis zu ihrem Ende in der vermessenen Welt Veranstaltung | 29. – 31.10.09
Gérard Raulet: Kritische Kosmologie. Ansätze zu einer kritischen Philosophie der Globalisierung Veranstaltung | 05.11.09
Gesprächsreihe: Penser l‘avenir - vers un autre modèle de société. Hervé Kempf - Was ist Fortschritt? Veranstaltung | 16.11.09
Lesung und Gespräch Interkulturelle Dialoge II: Hans Christoph Buch und Patrick Deville über Afrika Veranstaltung | 14.12.09
Vernissage zur Ausstellung „Typographische Kompositionen. Hommage à Max Bense“ von Karl Herrmann Veranstaltung | 04.02.10
Anil Bhatti (New Delhi): Vielfalt und Ähnlichkeit. Kulturtheoretische Überlegungen zu Prozessen der Heterogenität und Homogenität Veranstaltung | 29.01.10
Jan Bergmann (Stuttgart) und Frank Baasner (Mannheim) im Gespräch: Bilanz der Europawahl Veranstaltung | 17.06.09
Olivier Costa (Paris) und Frank Baasner (Mannheim) im Gespräch: Europawahlanalyse im Vorfeld Veranstaltung | 06.05.09
Klaus Hentschel (Stuttgart): Frühe Teleskopie als Beispiel für eine neue visuelle Kultur Veranstaltung | 18.05.09
Hans-Peter Röser (Stuttgart): Johannes Kepler - Schwarze Löcher und andere Sonnensysteme Veranstaltung | 27.04.09
Chantal Metzger: Das französische Kolonialreich in der Strategie des NS-Regimes Veranstaltung | 17.06.09
Parole in Libertà. Futuristisches und dadaistisches Lautspektakel mit dem Ensemble EXVOCO (EXpanded VOice COmany Stuttgart) Veranstaltung | 14.05.09
Rainer Bayreuther (Halle-Wittenberg): Warum die astronomische Harmonie musikalisch und die musikalische Harmonie geometrisch ist Veranstaltung | 22.06.09
Helmut Bott und Gerd de Bruyn: Weltharmonik, Proportionen und die ideale Stadt Veranstaltung | 06.07.09
Edward Dimendberg (Irvine): New Public Spaces for Urban America. The Case of the New York High Line Veranstaltung | 14.05.09
„Ich bin ein Zwitter zwischen Philosophie und Poesie“ – Friedrich Theodor Vischer (1807-1887) und die Kunst- und Denkformen seiner Zeit Veranstaltung | 11. – 13.6.09
Hermann Bausinger: Zwischen Dilettantismus und Wissenschaft - Friedrich Theodor Vischer Veranstaltung | 12.06.09
Bill Ashcroft (Sydney). The Multiplicity of Modernity: Post-colonial Studies and Globalization Veranstaltung | 15.07.09
Ludwig M. Eichinger (Mannheim): "Das geschriebene Wort". Warum nicht immer ganz klar ist, was das ist Veranstaltung | 25.05.09
Workshop: Interkulturelle Dialoge - afrikanische, deutsche und französische Schriftsteller im Gespräch Veranstaltung | 25.06.09
Liliane Weissberg (Pennsylvania): Männerträume: Freud, Fließ und die Erfindung der Psychoanalyse Veranstaltung | 23.07.09
Workshop: Europäische Kulturlandschaften - Innenansichten und Außenansichten im Dialog Veranstaltung | 17.09.09
2009 - Alfred Nordmann (Darmstadt): Die Gegenwart einer Zukunftstechnologie. Eine Expedition in die Nanowelten von Liliput und Laputa Veranstaltung | 24.04. – 10.07.09
SPRINT (Sonder PRojekt INTegration): Bessere Startchancen für italienische Kinder Veranstaltung | 10.10.08
Iring Fetscher: Arbeit-Musse-Spiel. Geschichte einer deutsch-französischen Debate Veranstaltung | 06.11.08
Bernd Stiegler (Konstanz): Bilder des Realen. Photographien als kulturelle Reflexionsmedien Veranstaltung | 03.12.08
Hildegard Hammerschmidt-Hummel (Mainz): "Die Zeit ist aus den Fugen" - Zur Entstehung und bildkünstlerischen Wirkung von Shakespeares Hamlet Veranstaltung | 09.11.08
Johann N. Schmidt (Hamburg): Hamlet als filmischer Wiedergänger: Vom androgynen Franzosen zum amerikanischen slacker Veranstaltung | 09.02.09
Renate Tobies (Braunschweig): "Aller Männerkultur zum Trotz": Mathematikerin in der Technik Veranstaltung | 03.11.08
Marc Petit (Paris) und Agnes Handwerk (Hamburg) im Gespraäch: Mathematik braucht Intuition. Die Wiederentdeckung des großen Mathematiker Wolfgang Doeblin. Veranstaltung | 23.10.08
Jan Fuhse (Bielefeld): Zwischen Italien und Deutschland - zu Lebenssituationen, kulturellen Werten und ethischer Identität von italienischen Migranten in Stuttgart Veranstaltung | 12.11.08
Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium 2008: Arbeit in Frankreich und Deutschland Veranstaltung | 6. – 8.11.08
Céline Trautmann-Waller: Sprache-Rasse-Religion-Nation. Die deutsch-französische Auseinandersetzung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Veranstaltung | 14.10.08
Jeanne-Marie Demarolle (Paris): Alte Geschichte ist immer auch Zeitgeschichte Veranstaltung | 18.11.08
Elysée-Festvortrag: Hans Joas (Erfurt): Menschenrechte zwischen Christentum und Aufklärung. Französische und deutsche Sichtweisen Veranstaltung | 22.01.09
Elisabeth Bronfen (Zürich): Hamlets Verschwörungstheorie und Ophelias ethischer Akt Veranstaltung | 25.01.09
Harald Weinrich (Paris): Wege und Wegweiser durch die Literatur. Grundriss einer Hodologie der literarischen Lektüre Veranstaltung | 14.01.09
Workshop: The Cross-Cultural Dimension of Language Teaching in a Globalized World. A German-Egyptian Dialogue Veranstaltung | 04.07.08
Wörterbuch der deutsch - französischen Beziehungen. Arbeitstreffen Doktorandengruppe Veranstaltung | 12. – 13.9.08
Wie die Kunst zum Sport kam. Kulurwissenschaftliche Ansichten vom Sport. Ein (intellektuelles) Spiel Veranstaltung | 09.06.08
Sybille Krämer (Berlin): Was sind 'Kulturtechniken' - Überlegungen zum schriftlichen Rechnen Veranstaltung | 28.04.08
Antoine Roger (Bordeaux): Die Bürger und die Politik der EU. Das Beispiel der Landwirte in Südfrankreich Veranstaltung | 04.06.08
Peter Koch (Tübingen): Schrift und Schriftlichkeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Veranstaltung | 09.06.08
Wolf Guenter Thiel: "Clanté" - Chinesische Einflüsse auf die Kultur der Toskana am Beispiel von Bambus, Opium, Seide und Safran Veranstaltung | 12.06.08
Tagung: Literarische Deutungen des Ersten Weltkrieges und politische Ordnungsvorstellungen in Deutschland und Frankreich in den 1920er Jahren Veranstaltung | 13. – 14.6.08
Gert-Martin Greuel: Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach im Jahr der Mathematik Veranstaltung | 16.06.08
Rainer Helmig/Christian Rohde: "Panta rhei - alles fließt": Strömungsmechanik zwischen Ingenieurwissenschaften und Mathematik Veranstaltung | 30.06.08
2008 - Bernhard Dieterle (Mulhouse): Fallgeschichten. Überlegungen zum Verhältnis von Experiment, Simulation und Fiktion Veranstaltung | 23.06.08
Internationale Konferenz: Semiotic encounters - text, image and trans-nation Veranstaltung | 17. – 18.7.08
Deutsch-Chinesischer Kongress: Das Verhältnis von Technik- und Wirtschaftsethik im interkulturellen Vergleich Veranstaltung | 20. – 23.7.08
2008 - Peter Janich (Marburg): Kommunikation und Information bei Mensch, Tier und Maschine Veranstaltung | 06.05. – 08.07.08
Helen Leuninger, Daniela Happ (Frankfurt a.M.): Mit den Augen verstehen, mit den Händen sprechen. Struktur und Verwendung der deutschen Gebärdensprache Veranstaltung | 17.12.07
Emmanuel Terray (Paris): Die französische Einwanderungspolitik oder die Illusionen der Realpolitik Veranstaltung | 06.11.07
Michel Espagne (Paris): Wie schreibt man ein kulturhistorisches Wörterbuch? Ein Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer Veranstaltung | 22.01.08
Penser la Religion. Journée d'etude der Arbeitsgruppe "Littérature et philosophie Veranstaltung | 1. – 3.11.07
Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium 2007: Die Zukunft der Demokratie im Angesicht neuer Herausforderungen Veranstaltung | 18. – 20.10.07
Symposium: Europe en mouvement. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik Veranstaltung | 21.06.07 – 23.06.04
Tagung: "Burgfriede“ und „Union sacrée“ in Deutschland und Frankreich 1914 - 1918 Veranstaltung | 29. – 30.6.07
Eric Santner (Chicago): Was heisst Schauen? Zur Körperlichkeit in der Moderne Veranstaltung | 05.07.07
Tagung: Karl May. Zur Wirkungsgeschichte eines unterschätzten Brückenbauers zwischen den Kulturen Veranstaltung | 6. – 7.7.07
Alain Mabanckou (Los Angeles) et Abdourahman Waberi (Caen/Berlin): Rencontre écriture francophoneautor de la nouvelle Veranstaltung | 20.06.07
2007 - Elisabeth André (Augsburg): Neue Paradigmen der Mensch-Technik-Interaktion Veranstaltung | 17.04. – 17.07.07
Techniken rationaler Selbstbindung. Wie funktioniert Good (Self-) Governance? Veranstaltung | 13. – 14.4.07
Claus Offe (Berlin): Die Bürger und ihr 'besseres Selbst'. Anspruch und Leistung demokratischer Institutionen Veranstaltung | 13.04.07
Herbert J. Buckenhüskes: Geruch, Geschmack, Textur - Sensorische Bewertung von Lebensmitteln Veranstaltung | 02.05.07
Deutsch-Italienisches Symposium: Neue Perspektiven auf Leonardo da Vinci und andere Künstler-Ingenieure der Renaissance Veranstaltung | 04.05.07
Barbara Seel: Ernährung - Geschmack - Gender - Wie die Ökonomik darüber spricht Veranstaltung | 08.06.07
Jaqueline Bayon (St.-Étienne): "Petites choses" et Siècle des Lumières : une relecture culturelle du XVIIIème siècle Veranstaltung | 13.06.07
Georges Knaebel: Ein Museum für die Banlieue. Das Mac/Val, Musée d'art contemporain du Val de Marne Veranstaltung | 14.06.07
Emmanuel Bury (Versailles/ Cambridge): Sociétés savantes de 1650 à 1750. Continuités et ruptures Veranstaltung | 20.06.07
Ortwin Renn: Die Psychologie des Risikos. Wie Menschen Gefahren wahrnehmen und bewerten Veranstaltung | 09.10.06
Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium 2006: Staat und Religion – Entwicklungsgeschichte und Neuordnung eines strittigen Verhältnisses Veranstaltung | 19. – 22.10.06
Christoph Möllers (Chicago): Braucht der Staat die Religion? Deutsche und französische Antworten im Vergleich Veranstaltung | 19.10.06
La mémoire d'Algérie: Gespräch Maissa Bey, Clarisse Buono und Danielle Dahan Veranstaltung | 21.10.06
Deutsch-Italienisches Symposium: Italien und Deutschland in Europa – Italia e Germania in Europa Veranstaltung | 30.11. – 01.12.06
Philosophie der Gefühle. Journée d'etude der Arbeitsgruppe "Littérature et philosophie Veranstaltung | 7. – 9.12.06
Bruno Clément: Die Philosophen und die Gefühle. Eröffnungsvortrag der Deutsch-Französischen Arbeitstagung Veranstaltung | 07.12.06
Vincent Tiberj (Paris): Integration politique et sociale des nouveaux français: l'islam, communauté et diversité dans une société polarisée Veranstaltung | 07.02.07
2006/07 - Thomas Webler (Keene/ New Hampshire): Cooperation, Research, Management Veranstaltung | 5. – 10.12.06
Gérard Bensussan (Straßburg): Intransitivité de l'éthique - Die Unübertragbarkeit der Ethik Veranstaltung | 14.12.06
Luc Ferry: Philosophie allemande, Philosophie française - Pourquoi nous sommes tous des philosophes allemands? Veranstaltung | 22.01.07
Deutsch-französisches Symposium: Voyages à l´envers – Inszenierungen des Exotischen in den postkolonialen Literaturen Veranstaltung | 21. – 23.9.06
Habib Tengour: "La quête narrative d'une identité postcoloniale: De "L'épreuve de l'Arc" à "Le poisson de Moïse Veranstaltung | 22.09.06
2006 - Karin Helms (Versailles): Grand Lyon - une ville vue par les paysagistes. Der Großraum Lyon aus Sicht der Landschaftsarchitekten Veranstaltung | 16.05.06
Symposium: Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft. Zum Paradox einer Historisierung der Gegenwartskunst Veranstaltung | 29. – 30.6.06
Deutsch-ägyptisches Forum für interkulturelle Studien: Sprachtransfer - Kulturtransfer? Veranstaltung | 24.07.06
Deutsch-Französisches Kolloquium: Voyages à l´envers – Inszenierungen des Exotischen in den postkolonialen Literaturen Veranstaltung | 21. – 23.9.06
2006 - Bernhard Debatin (Ohio University): Medienphilosophie und Medienethik Veranstaltung | 05.05. – 28.07.06
Cécile Wajsbrot und Birgit Vanderbeke: Curiosité(s) franco-allemandes(s) - Neugier auf deutsch-französische Eigenarten Veranstaltung | 18.10.05
Ausstellungseröffnung: Rasem Badran - ... in transition - Dialog der Architektur durch Zeit und Ort Veranstaltung | 27.10.05
Ottmar Ette (Potsdam): Alexander von Humboldt - Kosmos, Kosmopolitik und Kreativität Veranstaltung | 09.11.05
Liselotte Steinbrügge (Bochum): Weibliche Aufklärung - Vom Leben und Schreiben der Madame de Graffigny Veranstaltung | 15. – 9.11.05
Begegnung mit der Journalistin Giuliana Sgrena: Giornalismo e libertà di ricera/ Journalismus und Forschungsfreiheit Veranstaltung | 19.11.05
Eric Palazzo (Poitiers): Der Raum und das Heilige im Mittelalter. Ein Beitrag zur monumentalen Dekoration Veranstaltung | 29.11.05
Tagung: Mensch-Maschine-Hybride. Transformationsprozesse des Wirtschaftens und ihre ethische Relevanz Veranstaltung | 1. – 3.12.05
Workshop: E-Partizipation - Elektronische Bürgerbeteiligung in baden-württembergischen Kommunen Veranstaltung | 02.12.05
Catherine Belsey (Cardiff): Popular Science and Culture - The Role of Imagination Veranstaltung | 07.12.05
Jacques Le Rider (Paris): Eine Demokratin zwischen Deutschland und Frankreich - Malwida von Meysenbug (1816 - 1903) Veranstaltung | 11.01.06
Antonie Roger (Bordeaux): L'effet de l'intégration européenne sur les clivages politiques Veranstaltung | 02.02.06
Barbara Cassin (Paris): Philosopher en langues - Unübersetzbarkeiten als Bereicherung Veranstaltung | 06.02.06
Interdisziplinäres Symposium: Materialität und Taktilität im Informationszeitalter Veranstaltung | 16. – 18.2.06
Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium 2005: Bildungsideale und –politiken im Vergleich Veranstaltung | 3. – 5.11.05
Roland Benedikter, Umberto Galimberti, Christoph Hubig: "Die Technik bewohnen. Für ein Wissen auf der Höhe unseres Könnens/ Abitare la tecnica. Per un sapere all’altezza del nostro saper fare Veranstaltung | 01.06.05
2005 - Joseph Cohen (Paris): L’expérience du sacrifice en philosophie/Die Erfahrung des Opfers in der Philosophie Veranstaltung | 02.06.05
Giulio Busi (FU Berlin): "Der Humanist Pico della Mirandola und die Entdeckung der Kabbala Veranstaltung | 15.06.05
Internationales Symposium: "Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg Veranstaltung | 16. – 18.6.05
Ulrich Keller (Santa Barbara): Schlachtenbilder - Bilderschlachten. Die ästhetische Inszenierung des Krimkrieges. Veranstaltung | 16.06.05
Deutsch-Italienisches Symposium: "Die italienische Medien-Demokratie. Zur Geschichte politischer Inszenierungen und inszenierter Politik im Medienzeitalter Veranstaltung | 23. – 24.6.05
2005 - Friedemann Mattern (Zürich): Die Informatisierung des Alltags. Technologien, Perspektiven und Auswirkungen des Ubiquitous Computing Veranstaltung | 22.04. – 08.07.05
Aleya Abdallah Khattab: "Die Bibliothek von Alexandria - Antikes Erbe, moderne Herausforderung Veranstaltung | 16.11.04
Jörn Garber (Halle): "Die Ursprungsgeschichte der Menschheits-Zivilisation: Werner Kraus und die moderne Anthropologiegeschichtsschreibung Veranstaltung | 17.11.04
François Jullien (Paris): "Von Griechenland nach China oder: Wie wir uns in der abendländischen Vernunft wieder einrichten können Veranstaltung | 24.11.04
Michela Nacci (Aquila): Equivocare la tecnica. Cultura e modernità nell'Italia del '900 Veranstaltung | 25.11.04
"KulturAusTausch: Aneignung, Ausstoßung, Auflösung und Erstarrung". Teresa Pinheiro und Jens Badura im Gespräch Veranstaltung | 29.11.04
Filmpräsentation. Christian Lebrat (Paris): Vom Daumenkino zum Flickerfilm. Ein kleines Inventar von Blättern oder dem kinematographischen Rhythmus Veranstaltung | 20.01.05
Michel Frizot (Paris): "Analyse et synthèse du mouvement: les méthodes de Etienne Jules Marey (enregistrement graphique et chronophotographie) Veranstaltung | 21.01.05
Symposium: Europe en mouvement. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik Veranstaltung | 21.06.07 – 23.06.04
Paolo Rosa (Mailand, Studio Azzurro): "L'arte fuori di sé. Pensieri ed esperienze sull'interattività Veranstaltung | 12.05.04
Aleya Khattab (Frankfurt a.M.) und Tharwat Kades (Frankfurt a.M.): „Dialog der Zivilisationen“ Veranstaltung | 12.05.04
Sylvie Strudel (Berlin, Centre Marc Bloch) "Die europäische Staatsbürgerschaft: Konzept und Realität/ La citoyenneté européenne: une réalité embarassante? Veranstaltung | 18.05.04
Michel Delon (Université Paris IV, La Sorbonne) "Anthropologie, roman et histoire du XIIIme Siècle – a propos de l´œuvre du Marquis de Sade Veranstaltung | 26.05.04
Ernesto Galli della Loggia (Perugia) "Der schwierige Liberalismus und die Identität Italiens Veranstaltung | 27.05.04
Giulio Ferroni (Rom): "Die Leidenschaften des 20. Jahrhunderts. Die italienische Szene Veranstaltung | 16.06.04
Robert Muchembled (Université Paris VIII) "Au malheur des dames. Transgressions féminines et châtiments en France au XVIe siècle Veranstaltung | 07.07.04
Remo Bodei (Pisa): "Das gespaltene Wir. Die Grundzüge der italienischen Philosophie Veranstaltung | 13.07.04
Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford): Emergenz. Für "Riskantes Denken" zwischen den Disziplinen Veranstaltung | 11.06.03
2003 - Klaus Lenk (Oldenburg): Regieren und Verwalten in der Informationsgesellschaft Veranstaltung | 21.05. – 10.07.03
2003 - Philippe Alexandre (Nancy): Aspekte der deutsch-französischen Beziehungen im europäischen Kontext, 19. und 20. Jahrhundert Veranstaltung | 06.05. – 17.06.03
Jacques Poulain (Paris): Die philosophische Dynamik der Sprache: Handlung und Wahrheit Veranstaltung | 12.06.03
Festakt zur Einweihung des IZKT. Jürgen Mittelstraß (Konstanz): Technikkultur. Über das technische und kulturelle Wesen einer Leonardo-Welt Veranstaltung | 06.05.03
Internationale Konferenz: Postcolonial Representations of Modernization, Technology and Intercultural Conflict Veranstaltung | 17. – 20.7.03
Georges Didi-Huberman (Paris): L'image hypocondriaque. Remarques à partir des dessins de Victor Hugo Veranstaltung | 14.05.03
Marcel Détienne (Baltimore): Comment être autochtone. Entre Athènes et Thèbes, et jusqu'au Français de souche Veranstaltung | 04.06.03
2002/03 - Friedrich Kittler (Berlin): Medialität und Geist: Schrift, Ton und Mathematik Veranstaltung | 28.11.02 – 11.02.03