Yves Sintomer: Bürgerjurys und Bürgerversammlungen: eine Lösung zur Krise der Demokratie? Veranstaltung | 04.02.20
Marc Föcking: Alte Hüte und Dinosaurierknochen. Eine kleine Wissensgeschichte der "Comédie humaine" Honoré de Balzacs Veranstaltung | 22.01.20
Jasmin Siri: Game over? Kann die EU die Digitalisierung überhaupt (noch) gestalten? Veranstaltung | 05.12.19
Andreas Gelz: Der Glanz des Helden. Über das Heroische in der französischen Literatur vom 17. bis 19. Jahrhundert Veranstaltung | 27.11.19
Valérie Igounet: Holocaustleugnung und Rechtsextremismus, vor und nach der Erfindung des Internet Veranstaltung | 07.11.19
Birgit Wagner: Tahiti, ein französischer Traum. Bougainville, Diderot und die „francophonie océanienne“ Veranstaltung | 05.11.19
Joachim Küpper: Balzac – Flaubert: Zum historischen Roman im Frankreich des 19. Jahrhunderts Veranstaltung | 03.07.19
Stefan Aykut: Wege aus der Klimakrise – „Energiewende“ und „transition énergétique“ im Vergleich Veranstaltung | 06.06.19
Utopie Europa: Europa in der Vertrauenskrise – Faktoren und Auswirkungen von Euroskeptizismus Veranstaltung | 07.05.19
Podiumsgespräch: Für eine neue Ethik der Beziehungen: Zur Rückgabe des afrikanischen Kulturerbes. Mit Bénédicte Savoy, Albert Gouaffo, Petra Olschowski und Inés de Castro Veranstaltung | 29.04.19
Dr. Isabelle Bourgeois (CIRAC): Soziale Gerechtigkeit und justice sociale – zwei "falsche Freunde Veranstaltung | 07.02.19
Elysée-Festvortrag: Thomas Gaehtgens: Reims in Flammen – Drama und Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich Veranstaltung | 22.01.19
Vom Literaturklassiker zur Graphic Novel - Podiumsdiskussion mit Christophe Gaultier, Comic-Texter und -Zeichner Veranstaltung | 21.01.19
Podiumsdiskussion: November 1918 in Deutschland, Belgien und Frankreich: Ende des Krieges, Anfang des Friedens? Veranstaltung | 27.11.18
Podiumsgespräch mit dem französischen Philosophen Prof. Dr. Jean-Luc Nancy (Universität Straßburg) und dem Ministerpräsidenten MdL Winfried Kretschmann: 1918-2018. Auf der Suche nach einer Kultur des Friedens 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs Veranstaltung | 21.11.18
Jeffrey Andrew Barash (Amiens): Die Nachgiebigkeit des Gewissens. Überlegungen zum Begriff des Bösen bei Hannah Arendt im deutsch-französischen Kontext Veranstaltung | 25.10.18
Vernissage/Ausstellungseröffnung: 1918: Zwischen Weltkrieg und Revolution. Neubeginn in Stuttgart und Straßburg Veranstaltung | 11.10.18
Deutsch-französische Tagung: Die 68er Revolte und die Performanz des Politischen. Deutsch-französische Perspektiven Veranstaltung | 9. – 10.10.18
Markus Castor (Paris): „Comtes fantastiques“ à Paris. Stadtraum und ikonische Orte zwischen Ancien régime und Fin de siècle Veranstaltung | 04.07.18
Franck Frégosi, Jan Bergmann: Islam und Staat: Zur Praxis in Frankreich und Deutschland Veranstaltung | 20.06.18
Patrick Simon (INED, Paris): Erschwert Religion die Integration? Der Islam und die Muslime in Frankreich Veranstaltung | 06.06.18
Sabine Saurugger: Die Krisen der Europäischen Union. Ein Plädoyer für einen anderen Blickwinkel Veranstaltung | 17.05.18
Antoine Compagnon: „1968, ou tout s’est joué en 1966“ – War das wahre 68 eigentlich schon 66? Veranstaltung | 01.02.18
Alain Viala: Eine französische Obsession: Galanterie im 19. und 20. Jahrhundert Veranstaltung | 23.01.18
AUSGEBUCHT! Elysée-Festvortrag: Guy Maugis: Ist Frankreich reformierbar? Der Stand der Dinge nach acht Monaten unter Präsident Emmanuel Macron Veranstaltung | 18.01.18
Jean-Marc Ferry: Zwischen „absoluter Barbarei“ und „vollendeter Zivilisation“ – Ein Blick auf das europäische Modell Veranstaltung | 26.10.17
Joschka Fischer, Annette Gerlach, André Bächtiger: Wohin geht Europa? Die Zukunft der EU und die Rolle Frankreichs und Deutschlands im Club der 27 Veranstaltung | 08.07.17
Mathilde Arnoux: Geteilte Realität. Eine neue Sicht auf die Wechselwirkungen in der Kunst zwischen Ost- und Westeuropa während des Kalten Krieges Veranstaltung | 28.06.17
Alexandre Escudier: Krise ohne Ende? Zur Krisenrhetorik und -erfahrung in der Moderne Veranstaltung | 01.06.17
Rina Viers: Die sprachlichen Quellen Europas im Nahen Osten: Neue Erkenntnisse aus Frankreich über die Ursprünge des Alphabets Veranstaltung | 25.04.17
Isabelle Guinaudeau: Wahlen ohne Wahl? Politische Parteien und die Umsetzung ihrer Wahlversprechen Veranstaltung | 08.02.17
AUSGEBUCHT! Elysée-Festvortrag: Michaela Wiegel (FAZ, Paris): Frankreich vor der Wahl – Stimmungslagen und Hintergründe Veranstaltung | 24.01.17
Patrick del Duca: Interkultureller Transfer im Mittelalter: deutsche Romane aus französischer Perspektive neu gelesen Veranstaltung | 09.11.16
Literatur und Politik in Frankreich – interdisziplinäre Perspektiven auf ein Modell und seine internationale Wirkung Veranstaltung | 1. – 2.7.16
Thomas Römer (Paris): Streit um die Religion in Frankreich – Erfahrungen im Gespräch Veranstaltung | 29.06.16
Öffentliche Vorträge des Deutsch-französischen Graduierten-Colloqiums: (Wie) Lässt sich politische Souveränität in der EU ordnen? Veranstaltung | 10.06.16
Albrecht Sonntag (Angers): Von der Indifferenz zur Inspiration – der Fußball in den deutsch-französischen Beziehungen Veranstaltung | 08.06.16
Bruno Michon (Straßburg): Der "Konvivialismus" – eine Wiederentdeckung des Zusammenlebens: Französische Erfahrungen im Gespräch und globale Perspektiven im Film Veranstaltung | 11.05.16
AUSGEBUCHT! Elysée-Festvortrag: Pascale Hugues (Berlin): Frankreich und Deutschland – amour fou oder Vernunftehe? Veranstaltung | 21.01.16
Themenabend mit Filmvorführung: Sarhan Dhouib (Kassel): Toleranz und Intoleranz in der arabischen Moderne Veranstaltung | 10.11.15
Carsten Keller (Kassel): Lebensverlauf und ethnische Grenzziehung. MigrantInnen der zweiten Generation im deutsch-französischen Vergleich Veranstaltung | 05.11.15
Débat TRI-Color: Nationalismus, Populismus und Regionalismus im Europa der Krise. Niederländische, französische und deutsche Erfahrungen im Vergleich Veranstaltung | 29.10.15
Jacques François (Caen): Die Romanistik des 19. Jahrhunderts: Deutsche Linguisten vs. französische Philologen Veranstaltung | 10.06.15
Adrien Degeorges (Bordeaux): Die Franzosen und ihre Politiker: Welche Folgen hat Misstrauen für die (Themen-)Wahl? Veranstaltung | 29.04.15
Deutsch-französischer Workshop: "Massendigitalisierung und die Bearbeitung großer Textkorpora mit Methoden der 'Digital Humanities' Veranstaltung | 12. – 13.3.15
Elise Julien (Lille): 1914-2014 – 100 Jahre Erinnerungskulturen in Deutschland und Frankreich Veranstaltung | 05.02.15
Volker Mertens (Berlin): Musikalische Dialoge im Mittelalter. Walther von der Vogelweide, Oswald von Wolkenstein und ihre romanischen Vorbilder Veranstaltung | 10.12.14
Marie-Sophie Winter (Amiens): Je t’aime – moi non plus. Deutsch-französische Kulturbeziehungen aus der Sicht hochmittelalterlicher Romanautoren Veranstaltung | 26.11.14
Débat TRI-Color: Kann es ein europäisches Gedenken an den Ersten Weltkrieg geben? Veranstaltung | 16.10.14
Gerd Krumeich (Düsseldorf): Deutschland, Frankreich und der Erste Weltkrieg. Verantwortlichkeiten – Kriegserfahrung – Erinnerungskultur Veranstaltung | 11.07.14
Chantal Zabus (Paris): Frankreich und das Postkoloniale: Freundschaften, Feindschaften und Pflichten der Erinnerung Veranstaltung | 22.05.14
AUSGEBUCHT: Pierre-Yves le Borgn’ (Paris/Köln) Elysée-Festvortrag: Braucht die deutsch-französische Zusammenarbeit ein neues Fundament? Veranstaltung | 28.01.14
René Lasserre (Paris): Das deutsch-französische Wirtschaftstandem auf Bewährungsprobe Veranstaltung | 21.11.13
Olivier Costa (Bordeaux): Wie kommt Europa aus der Krise? Szenarien und Perspektiven Veranstaltung | 12.11.13
Ralf Becker (Ulm): Der Mensch will über den Menschen hinaus. Die Utopie eines Transhumanismus Veranstaltung | 24.10.13
Sébastien Marot (Paris): “The City in the City / Berlin, A Green Archipelago”: The Genesis of a Hopeful Monster Veranstaltung | 13.06.13
„Krieg erzählen / Raconter la guerre“ Darstellungsverfahren in Historiographie und Literatur nach den Kriegen von 1870/71 und 1914/18 Veranstaltung | 8. – 9.6.13
Ausgebucht: 50 Jahre Elysée-Vertrag: Hélène Miard-Delacroix: Eintracht, Effizienz, Exemplarität? Die deutsch-französischen Beziehungen auf dem Prüfstand Veranstaltung | 24.01.13
Elsa Kammerer (Lille): Konkurrenz und Kreativität im Medienwandel: Der neuzeitliche Buchmarkt und seine « biblischen Figuren » Veranstaltung | 07.12.12
Ulrich Pfeil (Metz): Frankreichs Meistererzählung vom „Land der Menschenrechte“. Anspruch und Wirklichkeit Veranstaltung | 07.11.12
Öffentlicher Eröffnungsvortrag des Graduiertenkolloquiums. Alain Ehrenberg: Individualismus – Ideologie oder Errungenschaft der Moderne? Veranstaltung | 25.10.12
Deutsch-Französisches Graduierten-Colloquium 2012: Individualismus. Ideologie oder Errungenschaft der Moderne? Veranstaltung | 25. – 27.10.12
Denis Trierweiler (Paris): „Die Sprache spricht“ - wirklich? Philosophie auf Deutsch und auf Französisch Veranstaltung | 19.07.12
Sylvie Strudel und Oscar W. Gabriel: Die Republik hat gewählt! Eine Analyse der französischen Präsidentschaftswahlen Veranstaltung | 06.05.12
Podiumsgespräch. Robert Spaemann (Stuttgart): Rousseau und die Paradoxien der Moderne. Gespräch über einen Klassiker Veranstaltung | 25.04.12
Jeanne Peiffer (Centre Koyré Paris): Kunst und Geometrie bei Albrecht Dürer und seinen Nachfolgern Veranstaltung | 19.04.12
Jacques Ferrier (Paris). Die Stadt als sinnliche Erfahrung: The Sensual City Veranstaltung | 07.02.12
Elysée-Festvortrag: Günther Nonnenmacher: Deutsch-französische Beziehungen in Zeiten der Krise Veranstaltung | 23.01.12
Nicolas Offenstadt (IEP Paris): Die Soldaten im Grabenkrieg des Ersten Weltkrieges: Überlebens- und Durchhaltestrategien Veranstaltung | 30.11.11
Gérard Noiriel (Paris, EHESS): Ist die nationale Identität ein sinnvoller Begriff, um das Zusammenleben zu bezeichnen? Veranstaltung | 08.11.11
Deutsch-Französisches Graduierten-Colloquium 2011: Die Bürger und ihr Staat: Repräsentation, Partizipation und Vertrauen in Frankreich und Deutschland Veranstaltung | 3. – 5.11.11
Kolloquium und Podiumsdiskussion: Stefan George in Frankreich - Aspekte einer komplexen Beziehungsgeschichte Veranstaltung | 27.06.11
Mohamed Ali Elhaou (Strasbourg): Die Demokratiebewegung in Tunesien: Hintergründe und Perspektiven Veranstaltung | 08.06.11
Vortrag von Michel Corajoud (Paris). Wie man Stadt und Fluss zusammenführt: Die Gestaltung der Quais rive Gauche in Bordeaux Veranstaltung | 18.05.11
Jacques Poulain (Paris): Der deutsch-französische philosophische Dialog als transkultureller Dialog. Veranstaltung | 27.04.11
Sami Tchak und Thorsten Schüller: „La littérature africaine n’existe pas“. Die Grenzen der Francophonie Veranstaltung | 03.02.11
Elysée-Festvortrag: Klaus Harpprecht: Von der Erbfeindschaft zur Kernfreundschaft. Veranstaltung | 20.01.11
Deutsch-französische Fachtagung (Geschlossene Veranstaltung): Die Intellektuellen und die Niederlage im deutsch-französischen Krieg 1870/71. Veranstaltung | 25. – 26.11.10
Gerhard Vowe (Düsseldorf): Politische Kommunikationsforschung: Fragen - Methoden – Antworten Veranstaltung | 21.10.10
Deutsch-Französisches Graduierten-Colloquium 2010: Politische Kommunikation - Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie Veranstaltung | 21. – 23.10.10
Gérard Grunberg (SciencesPo, Paris): Die Krise der Sozialdemokratie in Frankreich und Europa Veranstaltung | 09.06.10
Serge Latouche: Was kommt nach dem Wachstum? Wege in die Suffizienzrevolution Veranstaltung | 18.05.10
Elysée-Festvortrag: Jean Bollack (Paris): Was wir voneinander lernen können oder: Vom Nutzen des Nicht-Verstehens Veranstaltung | 22.01.10
Podiumsdiskussion: Finanzkrise und Staatsverschuldung: setzen wir unsere Zukunft aufs Spiel? Deutsche und französische Perspektiven Veranstaltung | 19.01.10
Lesung und Gespräch Interkulturelle Dialoge II: Hans Christoph Buch und Patrick Deville über Afrika Veranstaltung | 14.12.09
Wegen Krankheit verschoben: Prof. Dr. Alexandre Kostka: Harry Graf Kessler - ein Wegbereiter der deutsch-französischen Verständigung Veranstaltung | 02.12.09
Gesprächsreihe: Penser l‘avenir - vers un autre modèle de société. Hervé Kempf - Was ist Fortschritt? Veranstaltung | 16.11.09
Gérard Raulet: Kritische Kosmologie. Ansätze zu einer kritischen Philosophie der Globalisierung Veranstaltung | 05.11.09
Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium 2009: Mobilität: Von den Ursprüngen der Reiselust bis zu ihrem Ende in der vermessenen Welt Veranstaltung | 29. – 31.10.09
Workshop: Europäische Kulturlandschaften - Innenansichten und Außenansichten im Dialog Veranstaltung | 17.09.09
Chantal Metzger: Das französische Kolonialreich in der Strategie des NS-Regimes Veranstaltung | 17.06.09
Elysée-Festvortrag: Hans Joas (Erfurt): Menschenrechte zwischen Christentum und Aufklärung. Französische und deutsche Sichtweisen Veranstaltung | 22.01.09
Jeanne-Marie Demarolle (Paris): Alte Geschichte ist immer auch Zeitgeschichte Veranstaltung | 18.11.08
Iring Fetscher: Arbeit-Musse-Spiel. Geschichte einer deutsch-französischen Debate Veranstaltung | 06.11.08
Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium 2008: Arbeit in Frankreich und Deutschland Veranstaltung | 6. – 8.11.08
Céline Trautmann-Waller: Sprache-Rasse-Religion-Nation. Die deutsch-französische Auseinandersetzung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Veranstaltung | 14.10.08
Antoine Roger (Bordeaux): Die Bürger und die Politik der EU. Das Beispiel der Landwirte in Südfrankreich Veranstaltung | 04.06.08
Michel Espagne (Paris): Wie schreibt man ein kulturhistorisches Wörterbuch? Ein Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer Veranstaltung | 22.01.08
Emmanuel Terray (Paris): Die französische Einwanderungspolitik oder die Illusionen der Realpolitik Veranstaltung | 06.11.07
Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium 2007: Die Zukunft der Demokratie im Angesicht neuer Herausforderungen Veranstaltung | 18. – 20.10.07
Tagung: "Burgfriede“ und „Union sacrée“ in Deutschland und Frankreich 1914 - 1918 Veranstaltung | 29. – 30.6.07
Emmanuel Bury (Versailles/ Cambridge): Sociétés savantes de 1650 à 1750. Continuités et ruptures Veranstaltung | 20.06.07
Jaqueline Bayon (St.-Étienne): "Petites choses" et Siècle des Lumières : une relecture culturelle du XVIIIème siècle Veranstaltung | 13.06.07
Luc Ferry: Philosophie allemande, Philosophie française - Pourquoi nous sommes tous des philosophes allemands? Veranstaltung | 22.01.07
Christoph Möllers (Chicago): Braucht der Staat die Religion? Deutsche und französische Antworten im Vergleich Veranstaltung | 19.10.06
Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium 2006: Staat und Religion – Entwicklungsgeschichte und Neuordnung eines strittigen Verhältnisses Veranstaltung | 19. – 22.10.06
Deutsch-französisches Graduierten-Colloquium 2005: Bildungsideale und –politiken im Vergleich Veranstaltung | 3. – 5.11.05
Michel Frizot (Paris): "Analyse et synthèse du mouvement: les méthodes de Etienne Jules Marey (enregistrement graphique et chronophotographie) Veranstaltung | 21.01.05
Filmpräsentation. Christian Lebrat (Paris): Vom Daumenkino zum Flickerfilm. Ein kleines Inventar von Blättern oder dem kinematographischen Rhythmus Veranstaltung | 20.01.05
Robert Muchembled (Université Paris VIII) "Au malheur des dames. Transgressions féminines et châtiments en France au XVIe siècle Veranstaltung | 07.07.04
Michel Delon (Université Paris IV, La Sorbonne) "Anthropologie, roman et histoire du XIIIme Siècle – a propos de l´œuvre du Marquis de Sade Veranstaltung | 26.05.04
Sylvie Strudel (Berlin, Centre Marc Bloch) "Die europäische Staatsbürgerschaft: Konzept und Realität/ La citoyenneté européenne: une réalité embarassante? Veranstaltung | 18.05.04
Peter Jehle (Berlin): "Politik und philologische Gelehrtheit: Der Briefwechsel von Werner Kraus Veranstaltung | 19.11.03
Pierre Bréchon (Grenoble): "Entwicklung der politischen Kultur in Frankreich Veranstaltung | 28.10.03