Tagung/convegno: Graphic novels in Italien - zwischen Fiktion und Realität

15. November 2017, 11:00 Uhr

Reihe: Italien-Zentrum

Zeit: 15. November 2017, 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek, Holzgartenstraße 16
Download als iCal:
Auf dem Literaturmarkt boomt seit einiger Zeit ein Genre: die Graphic Novel, welche sich als all-age-Literatur großer Beliebtheit erfreut. Autoren, wie etwa Zerocalcare, haben inzwischen auch eine deutsche Leserschaft. Doch es gibt noch viel zu entdecken. Die Veranstaltung beleuchtet dieses literarisch-künstlerische Genre in seinen verschiedenen Facetten: sowohl durch wissenschaftliche Vorträge, als auch in Form von Werkstattgesprächen mit italienischen Zeichnern und Verlegern. 

PROGRAMM


10.00 Uhr
Begrüßung
Adriana Cuffaro (IIC Stoccarda) Georg Maag (Uni Stuttgart) Luca Viglialoro (Uni Düsseldorf)

10.30 Uhr
Eröffnungsvortrag
Daniele Barbieri
Graphic novel e racconto seriale

11.15 Uhr
Luca Farulli
Riconfigurazioni sensoriali e metropoli. Alle origini della verbovisione contemporanea: Pittura Fotografia Film di László Moholy-Nagy

12.00 Uhr
Susanne Brandt
Geschichte ohne Fußnoten – wie viele Quellen und Forschung stecken in einem Comic?

13.00 Uhr
Mittagspause

14.30 Uhr
Federico Zaghis
Il BeccoGiallo, pillole di giornalismo disegnato

15.15 Uhr
Diego Marani
Un modo molto soggettivo di raccontare una storia: il giornalismo a fumetti in Italia

16.00 Uhr
Elettra Stamboulis/ Gianluca Costantini
Il diario segreto di Pasolini

16.45 Uhr
Giuseppe Capoano/ Francesco Vizza
Luigi Lilio. Il dominio del tempo

20.00 Uhr
Abendessen

Parallel dazu:
Präsentation der neu erscheinenden Übersetzung ins Italienische von:
Steven Nadler/Ben Nadler, Eretici! I me- ravigliosi (e pericolosi) inizi della filosofia moderna, Carocci 2017

Organisation:
Jun. Prof. Sieglinde Borvitz (Düsseldorf), Dr. Luca Viglialoro (Düsseldorf), Prof. Georg Maag (Stuttgart), Dr. Sabrina Maag (Stuttgart)

Eine Veranstaltung des Italienzentrums/ IZKT der Universität Stuttgart und des Instituts für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, in Kooperation mit dem Istituto Italiano di Cultura Stuttgart.


Zum Seitenanfang