Tagung: Das Ende des „Goldenen Zeitalters? Die Strukturkrise der 1970er Jahre, ihre Rezeption und ihre Folgen aus interdisziplinärer Perspektive

21. November 2019

Zeit: 21. – 22. November 2019
Veranstaltungsort: Universitätsbibliothek Stuttgart, Holzgartenstraße 16
Download als iCal:

Die 1970er Jahre stellen in vielerlei Hinsicht ein Umbruchsjahrzehnt dar. Die Tagung geht der Frage nach den Ursachen dieses tiefgreifenden sozio-ökonomischen Strukturwandels nach und sucht zu klären, welche konkreten Veränderungen und Folgen er in unterschiedlichen Bereichen hervorrief. Wie wurde der Strukturwandel wahrgenommen, interpretiert und politisch verarbeitet? Wie lassen sich die wichtigsten inhaltlichen Signaturen der 1970er-Jahre charakterisieren und wie ist dieses Jahrzehnt in längerfristige Abläufe einzuordnen?

Anmeldung: carina.gliese@hi.uni-stuttgart.de

 

PROGRAMM

Donnerstag, den 21.11.2019

14.00 Uhr
Begrüßung durch die Gastgeber

Kontextualisierung des Tagungsthemas und Vorstellung des DFG-Projekts zur Strukturkrise der 1970er Jahre durch Bartholomäus Dutkiewicz (Betriebswirtschaftliches Institut, Abteilung I - ABWL, insb. Innovations-und Dienstleistungsmanagement, Universität Stuttgart) und Carina Gliese (Historisches Institut, Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik, Universität Stuttgart)

14.45 Uhr
Strukturwandel im Zeichen der Globalisierung

Florian Staffel (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Paderborn, Arbeitsbereich Zeitgeschichte)
Grundig und die „Japanische Herausforderung“ – narrative Prägung ökonomischen Handelns im Strukturwandel

Dr. Christian Marx (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München im Forschungsprojekt „Von der Reichsbank zur Bundesbank“)
Chemieindustrie in der postindustriellen Welt? Zur Internationalisierung westeuropäischer Chemieunternehmen nach dem Boom

15.55 Uhr | Pause

16.15 Uhr
(Um)organisierungsprozesse während des Strukturwandels

Rouven Janneck (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München im Forschungsprojekt „Geschichte der Airbus Group“)
Bayers Weg zum Lifescience-Konzern: Forschungspolitische Weichenstellungen in den 1970er Jahren

Vanessa Osganian (wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe "Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften" am Deutschen Museum in München)
Wissenschaftliche Selbstverwaltung im Umbruch? Die Allianz der Wissenschaftsorganisation in den 1970er Jahren

17.25 Uhr | Pause


18.00 Uhr
Abendvortrag
Dr. phil. habil. Ingo Köhler (Akademischer Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 1859: „Erfahrungen und Erwartungen. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns.“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, Privatdozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen)
Dramaturgen des Strukturwandels. Der Aufstieg von Marktforschern und Unternehmensberatern in den 1960er und 1970er Jahren

Freitag, den 22.11.2019

09.00 Uhr
Strukturwandel durch die Digitalisierung

Prof. Dr. Dr. Bernd H. Kortschak (Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik am Fachbereich Verkehrs- und Transportwesen der FH Erfurt)
Digitalisierung: Chance oder Hype für die Deutsche Bahn?

Prof. Dr. Michael Stephan (Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität Marburg)
Digitalisierung in der Musikindustrie: Vom Abstieg und Wiederaufstieg der Schallplatte

10.10 Uhr | Pause

10.30 Uhr
Der Strukturwandel in verschiedenen Strömungen des politischen Spektrums

Dr. Sebastian Kasper (wissenschaftlicher Volontär in der Abteilung "Elektrische Energietechnik" am Deutschen Museum in München)
Das Ende der Utopien: Der Wandel der Spontis in den langen 1970er Jahren

Thomas Land (Doktorand am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Erfurt, Forschungsgruppe Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie)
Selbstorganisation als Krisenlösung. Die sozialwissenschaftliche „Entdeckung“ von Selbstorganisation ab Mitte der 1970er Jahre in der BRD

11.40 Uhr | Pause

12.00 Uhr
Der Strukturwandel in mikrohistorischer Perspektive

Jan G. Langhof (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entrepreneurship der Universität Liechtenstein)
Leadership in den 1970er Jahren: Der Fall Hans L. Merkle

Nikolai Ingenerf (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Bergbaugeschichte)
Abwärts aus der Krise? Die Modernisierung des westdeutschen Steinkohlebergbaus in den 1970er Jahren

13.10 Uhr | Abschlussdiskussion und Schlusswort durch die Gastgeber

Zum Seitenanfang