Projekte "Zukunftsfragen – Forum Kultur und Technik"

Projekte aus diesem Programmbereich konzentrieren sich auf ethische und gesellschaftliche Herausforderungen, die eine besondere Relevanz für unsere Gegenwart und Zukunft haben, wie beispielsweise Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Technikkultur im 21. Jahrhundert.

Die Reihe ETHIKUM ist eine transdisziplinäre Kooperation verschiedener Bildungseinrichtungen und städtischer Partner. Die Veranstaltungen richten sich sowohl an Studierende als auch an die breite Öffentlichkeit. Das IZKT beteiligt sich seit 2021 an Konzeption und Durchführung der Reihe.

Bisher beteiligte Kooperationspartner:

  • Arbeitskreis Evangelischer Unternehmen in Deutschland (AEU)
  • Campus Mensch
  • Evangelische Akademie Bad Boll
  • Evangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
  • Hochschule für Technik Stuttgart (HfT)
  • Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung Universität Stuttgart (IZKT)
  • Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)
  • Sozialwissenschaftliche Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (SI-EKD)
  • Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e.V. (aed)
  • Volkshochschule Stuttgart (vhs)

 

Bisherige Veranstaltungen

IRIS hat die kritische Reflexion intelligenter Systeme, ihrer Grundlagen, Mechanismen und Effekte im Hinblick auf größere gesellschaftliche Zusammenhänge zum Ziel. Da die Entwicklung und Nutzung intelligenter Systeme das Potenzial hat, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern, macht es sich IRIS auch zur Aufgabe, öffentliche Debatten über Fragen einer verantwortlichen Gestaltung intelligenter Systeme zu initiieren und dem Dialog und Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum zu bieten. Das IZKT, institutionelles Mitglied im Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems, unterstützt die öffentlichen Veranstaltungen und den Wissenstransfer von IRIS. Weitere Informationen auf der Projekthomepage.

 

Bisherige Veranstaltungen

Dank der Unterstützung der Berthold Leibinger Stiftung lädt das IZKT international renommierte KulturwissenschaftlerInnen zur Vortragsreihe "Kulturtheorien" ein. Das Programm gibt einen Überblick zu aktuellen Ansätzen der Kulturtheorie, wie sie in Soziologie, Philosophie, Literatur-, Medien- und Geschichtswissenschaften erarbeitet werden. Kulturtheorien erarbeiten Charakteristika von Kultur beziehungsweise Kulturen und streben dabei ein grundlegendes Verständnis über menschliche Lebensäußerungen und ihr soziales Zusammenspiel an. Mit der Reihe "Kulturtheorien" bieten wir eine Diskussionplattform für international viel beachtete fächer- und institutionsübergreifende Arbeiten.

 

Bisherige Vorträge

Im Rahmen der trans- und interdisziplinären Lehrveranstaltungen des IZKT bietet sich Studierenden der Universität Stuttgart die Chance, über den Tellerrand ihrer Fachdisziplin zu schauen und gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft und Bürgergesellschaft reale Probleme zu analysieren und Lösungen zu entwicklen. Hier finden sie die aktuellen Lehrangebote. Informationen zu vergangen Lehrveranstaltungen finden Sie im Archiv.

Junge Wissenschaftler*innen unserer Universität stellen in der Mittagspause ihr Forschungsprojekt in lockerer, humorvoller, auch für Nichtexperten verständlicher Form vor. Nach dem Input kann gefragt, geredet und gegessen werden. Ein Pausenbrot darf mitgebracht werden, für Getränke und eine süße Überraschung sorgen wir.

 

Bisherige Veranstaltungen

Die Universität Stuttgart liest gemeinsam ein Buch, ein ganzes Semester lang. Nicht irgendein Buch, sondern Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Ein sorgfältig ausgewähltes Buch, das zur Vision der Universität Stuttgart passt, „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“.
Das Stück Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt stellt die Frage nach der Ethik in der Wissenschaft und geht von der These aus, dass einmal Entdecktes nicht rückgängig gemacht werden kann. Im Hinblick auf die aktuelle Debatte um Künstliche Intelligenz ist die Auseinandersetzung mit dieser These und den Konsequenzen, die daraus gezogen werden können, wichtiger denn je. Weitere Informationen auf der Projekthomepage.

 

Bisherige Veranstaltungen

Das IZKT der Universität Stuttgart, das Literaturhaus Stuttgart und die Akademie für gesprochenes Wort haben von 2015 bis 2019 die Reihe "Wissenschaftsfragen" konzipiert und durchgeführt: Angesichts rasant wandelnder Rahmenbedingungen für Produktion, Zirkulation und Legitimation von (wissenschaftlichem) Wissen sollten die grundlegenden Fragen neu gestellt und beantwortet werfden: Was wollen die Wissenschaften? Was soll diese Wissenschaft?

Herausragende Vertreter verschiedener Wissenschaftskulturen repräsentierten in Gespräch und Diskussion mit dem Publikum ihr jeweiliges Fach, um an diesem Beispiel nach dem Ort, der Funktion und der Verantwortung von Wissenschaft in der Gegenwart zu fragen.

Moderiert wurden alle Gespräche von dem Autor und Kritiker Joachim Kalka, Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, jüngst mit dem Johann Friedrich Cotta-Literatur- und Übersetzungspreis der Landeshauptstadt Stuttgart ausgezeichnet.

 

Wissenschaftsfragen 2015-2019

Zum Seitenanfang