Reihe "Leben, Lernen und Schreiben mit KI: ChatGPT und die Folgen": Berichte

Die Diskussionsreihe über Chancen und Risiken von selbstlernenden Dialogsystemen ist im Sommer 2023 gestartet. Unsere Hochschulkommunikation berichtet.

Mit ChatGPT wurde im Herbst 2022 erstmals für die breite Öffentlichkeit offensichtlich, welche Wirkung die Verbreitung von selbstlernenden Maschinen entfalten kann. Die Sprachfähigkeit dieses selbstlernenden Dialogsystems ist so weit fortgeschritten, dass es als Lerncoach, ja irgendwann gar als vollwertiger Ghostwriter fungieren könnte. Was sind die Auswirkungen für Universitäten und Schulen? Welche Ansätze helfen, mit dieser Neuerung angemessen umzugehen? In insgesamt drei Diskussionsveranstaltungen wagen wir mit Expert:innen einen Blick in die nahe Zukunft.

Folgende Diskussionen haben stattgefunden:

12.06.2023
Lerncoach oder Ghostwriter? Akademisches Arbeiten in Zeiten von KI-Chatbots

Podium mit Dr. Simone Rehm, Prof. Katharina Hölzle, Jun.-Prof. Amrei Bahr, Prof. Steffen Becker, die Studierendenvertreterin Laura Wansitler und Dr. Thilo Hagendorff

Bericht: Lebendige Debatte über KI-Chatbots und akademisches Arbeiten

11.07.2023
Die Bots und die Lehrkräfte – wie verändert KI die Schulen?

Podium mit: PD Dr. Felix Heidenreich, Ruben Schäfauer, Florian Nuxoll, Jun.-Prof. Maria Wirzberger und Irmi Mühlhuber

Bericht: Wie verändert KI die Schule?

Eine Veranstaltungsreihe von IZKT und IRIS der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart, begleitet von der Prorektorin für Informationstechnologie Dr. Simone Rehm.

Zum Seitenanfang