Matthias Binswanger: Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt

20. Oktober 2025, 19:00 Uhr

Reihe: Semesterhighlights

Zeit: 20. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart
Download als iCal:

Der zunehmende Einsatz von KI führt, meist ohne dass wir es merken, zu einer Verselbständigung der Dynamik kapitalistischer Wirtschaften. Die Entwicklung geht dahin, dass KI gesteuerte Algorithmen statt Menschen wirtschaftlich relevante Entscheide treffen. Denn Algorithmen sind Menschen in mehrfacher Hinsicht überlegen. Sie sind in der Lage, in gigantischen Datenmengen hochkomplexe zeitliche und räumliche Muster zu erkennen, die entsprechende Schlussfolgerungen über zukünftiges Verhalten von Menschen, Unternehmen und ganzen Systemen erlauben. Diese Mustererkennung macht es möglich, schnell auf Veränderungen zu reagieren und in kurzer Zeit optimale Entscheidungen zu fällen. 
Eine durch selbstlernende Algorithmen gesteuerte Wirtschaft kann das Prinzip der Gewinnmaximierung viel konsequenter umsetzen, als Menschen dazu je in der Lage waren. Doch selbstlernende Algorithmen sind nicht einfach wohlwollende digitale Sklaven. Sie werden nicht nur entwickelt, um das Wohl der Menschheit zu steigern, sondern, auch und in erster Linie, um damit Gewinne zu erzielen. Aus diesem Grund ist es nicht intelligent, sich von künstlicher Intelligenz abhängig zu machen.
 
Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Dozent an der Universität St. Gallen.

In Kooperation mit der Stadtbibliothek Stuttgart und IRIS der Universität Stuttgart.

Zum Seitenanfang