Für eine bessere Welt. Aufgabe und Möglichkeiten der Architektur in Zeiten des Klimawandels

14. April 2026, 19:00 Uhr

Reihe: Ethikum
Vortrag

Zeit: 14. April 2026, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Download als iCal:

Architekt:innen und andere Planende haben eine besondere Verantwortung und besondere Möglichkeiten, wenn es um die Frage geht, wie wir unsere Gesellschaft vor den Folgen des Klimawandels schützen können und welchen Beitrag die gebaute Umwelt dazu leisten kann, unseren Planeten zukunftsfähig zu gestalten und zu nutzen. Welche Konzepte werden bereits erfolgreich umgesetzt, welche Ideen werden gerade entwickelt und was kann und sollte jede:r von uns selbst tun, um die Erde kommenden Generationen in einem besseren Zustand als heute zu hinterlassen?

KOSTENBEITRAG entfällt

Über die Reihe

Ethikum: Architektur und Ethik. Bauen im Klimawandel
In der Veranstaltungsreihe Architektur und Ethik befassen wir uns mit dem Schwerpunkt: Bauen im Klimawandel – Adaption, Prävention, Mitigation. In den Podiumsgesprächen werden unterschiedliche Gesichtspunkte im Blick auf die gesellschaftliche Verantwortung von Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Ingenieur:innen und anderen Planenden erörtert. Wie wirkt sich ihr Handeln auf uns alle aus und was können und sollten sie tun, um für eine zukunftssichere Gestaltung unserer Umwelt zu sorgen?
Kooperation: Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e. V. (aed), Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart (IZKT), Hochschule für Technik Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart

Reservierung 

Zum Seitenanfang