Zeit: | 2. Dezember 2025, 19:00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsort: | Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart |
Download als iCal: |
|
Wenn es um Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt geht, wird in vielen Fällen noch immer hauptsächlich über einzelne Gebäude geredet. Allzu oft steht dabei einzig und allein der Energieverbrauch im Gebäudebetrieb im Fokus. Ein Umstand, dem wir dringend begegnen müssen, denn die Zukunftsfähigkeit unserer Städte geht uns alle an. Gerade auf der Ebene des Städtebaus gäbe es viele Möglichkeiten zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels. Dazu werden drei beispielhafte Konzepte vorgestellt.
KOSTENBEITRAG entfällt
Über die Reihe
Ethikum: Architektur und Ethik. Bauen im Klimawandel
In der Veranstaltungsreihe Architektur und Ethik befassen wir uns mit dem Schwerpunkt: Bauen im Klimawandel – Adaption, Prävention, Mitigation. In den Podiumsgesprächen werden unterschiedliche Gesichtspunkte im Blick auf die gesellschaftliche Verantwortung von Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Ingenieur:innen und anderen Planenden erörtert. Wie wirkt sich ihr Handeln auf uns alle aus und was können und sollten sie tun, um für eine zukunftssichere Gestaltung unserer Umwelt zu sorgen?
Kooperation: Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e. V. (aed), Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart (IZKT), Hochschule für Technik Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart