Courses offered by the IZKT

International Center for Cultural and Technological Studies

Within the framework of trans- and interdisciplinary courses, the IZKT gives students of the University of Stuttgart the opportunity to take a look beyond their own field of study as well as analyze and find solutions to real problems in cooperation with experts from business and civil society.

Current project seminars, workshops, and interdisciplinary key-competencies courses

Verschiedene Formen von Künstlicher Intelligenz sind längst in unserem Alltag angekommen. Algorithmen optimieren Abläufe, unterstützen bei schwierigen Entscheidungen und beobachten unser Verhalten. Während die technologischen Eliten die Chancen betonen, sehen viele BürgerInnen mit Furcht auf eine sich transformierende Arbeits- und Lebenswelt. An die neue „KollegIn KI“ werden zwar große Erwartungen geknüpft, doch zugleich begegnet man ihr mit Argwohn und vielen offenen Fragen, die große Herausforderungen nicht nur für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, sondern auch für die Wissenschaftskommunikation sind.
Im Fokus des Seminars steht die Frage: Wie können Medienschaffende dazu beitragen, dass sich die Gesellschaft über diese wichtigen Fragen verständigt? Wir tauschen uns mit vielen Menschen über die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz am Arbeitsplatz aus, um herauszufinden, welche Sachfragen und welche Wertfragen wir dazu in der Gesellschaft klären müssen - und auch einen Schritt in Richtung Klärung zu tun.

Termin: Montags, 15:15 -15:45 Uhr, Beginn: 11. April 2022

Seminarinhalt: Im Projektseminar werden Studierende der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien die Reflexion der interessierten Öffentlichkeit über intelligente Systeme anregen, begleiten und dokumentieren. Nach praktischen Übungen in der Wissenschaftskommunikation erarbeiten sie in interdisziplinären Teams Inhalte und Formate zum Semesterthema „Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz“. Mit eigens produzierten kleinen multimedialen Produktionen, sogenannten KI-Nudges oder Denkanstößen, werden sie die TeilnehmerInnen öffentlicher Veranstaltungen in das Thema einführen und miteinander ins Gespräch bringen. Die Vermittlung komplexer Sachverhalte wird in diesem Projektseminar ebenso eingeübt wie die Nutzung unterschiedlicher journalistischer Formate – vor allem neuerer dialogorientierter Ansätze.
Im Mittelpunkt steht ein BürgerInnen-Rat, der über die KI am Arbeitsplatz diskutieren wird. Dieser Rat ist Teil des Wissenschaftsjahrs 2022, das unter dem Motto „Nachgefragt!“ steht.
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule der Medien und der Universität Stuttgart. Erste Kenntnisse in der Medienproduktion oder wissenschaftliche Kenntnisse zum Thema Künstliche Intelligenz sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Das Seminar baut auf einer Einführung in die Wissenschaftskommunikation des Wintersemesters 2021/22 auf, kann aber unabhängig davon belegt werden, wenn man bereit ist, zu Beginn des Semesters einige Inhalte anhand von Lehrvideos selbstständig nachzuarbeiten.

Anmeldung: Das Projektseminar wird als fachübergreifende Schlüsselqualifikation (FÜSQ) angeboten. Zum Erwerb von 3 LP ist eine Anmeldung in C@MPUS notwendig, LV-Nr. 933800003. Um eine zusätzliche Anmeldung per E-Mail an natalia.pfau@izkt.uni-stuttgart.de wird gebeten, damit aktuelle Informationen kommuniziert werden.

Das vom IZKT in Kooperation mit der Hochschule der Medien organisierte Seminar findet im Sommersemester 2022 auf der Plattform von Stuttgart Research Focus Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (SRF IRIS) statt. Er ist Teil des Projekts „Fragen an KollegIn KI“, das im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

Das ausführliche Programmheft des Seminars mit Themen, Terminen und Angaben zu ReferentInnen wird zu Beginn des Semesters hier zum Download bereitgestellt.

Verschiedene Formen von Künstlicher Intelligenz sind längst in unserem Alltag angekommen. Algorithmen optimieren Abläufe, unterstützen bei schwierigen Entscheidungen und beobachten unser Verhalten. Während die technologischen Eliten die Chancen betonen, sehen viele BürgerInnen mit Furcht auf eine sich transformierende Arbeits- und Lebenswelt. An die neue „KollegIn KI“ werden zwar große Erwartungen geknüpft, doch zugleich begegnet man ihr mit Argwohn und vielen offenen Fragen, die große Herausforderungen nicht nur für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, sondern auch für die Wissenschaftskommunikation sind.

Termin: Montags, 17.30 -19.00 Uhr, Beginn: 25. Oktober 2021

Seminarinhalt und Leistung: Im Projektseminar werden Studierende der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien die Reflexion und Befragung intelligenter Systeme anregen, begleiten, moderieren und dokumentieren. Nach einigen praktischen Übungen in der Wissenschaftskommunikation erarbeiten sie in interdisziplinären Teams Inhalte und Formate zum Thema „Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz“. Die Vermittlung komplexer Sachverhalte wird in diesem Projektseminar ebenso eingeübt wie die Nutzung unterschiedlicher journalistischer Formate – vor allem neuerer dialogorientierter Ansätze. Die theoretische Auseinandersetzung mit den Aufgaben und AkteurInnen der Wissenschaftskommunikation bildet die Basis dafür.
Das Projektseminar ist auf zwei Semester ausgelegt. Die beiden Seminare, im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022, können unabhängig voneinander belegt werden, aber eine Teilnahme in beiden Semestern ist sinnvoll und erwünscht. Bitte beachten Sie die jeweilige Prüfungsordnung!
Im Wintersemester konzipieren, recherchieren und produzieren Seminarteilnehmende im Team einen multimedialen Beitrag zu einem Thema der Künstlichen Intelligenz, der als Input für einen BürgerInnen-Dialog geeignet ist. Im Sommersemester 2022 moderieren sie den Dialog mit den BürgerInnen und holen hierzu bei Bedarf wissenschaftliche Expertise ein, um Fragen der BürgerInnen zu beantworten. Sie produzieren im Team einen Beitrag über ihre Erfahrungen mit dem Dialog.

Anmeldung: Das Projektseminar wird als fachübergreifende Schlüsselqualifikation (FÜSQ) angeboten. Zum Erwerb von 3 LP ist eine Anmeldung in C@MPUS notwendig, LV-Nr. 933800002. Um eine zusätzliche Anmeldung per E-Mail an natalia.pfau@izkt.uni-stuttgart.de wird gebeten, damit aktuelle Informationen kommuniziert werden. Das ausführliche Programmheft wird am 15.10.2021 zum Download bereitgestellt.

Das vom IZKT organisierte Seminar findet in Kooperation mit der Hochschule der Medien, dem Stuttgart Research Focus Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (SRF IRIS), den „Zukunftsreportern“, dem Hochschulradiosender HORADS 88,6 und der Stadtbibliothek Stuttgart im Rahmen des Programms zum „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“ statt.

 

To the top of the page