Konflikte um Wasser - (k)ein Thema in Deutschland?

November 13, 2025, 6:00 p.m. (CET)

Ladenburger Kolleg: „Zukünftige Wasserkonflikte in Deutschland“ (ZuWaKo)

Time: November 13, 2025, 6:00 p.m. – 8:00 p.m.
Venue: Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1
Download as iCal:

Wasser zählt zu den wichtigsten Rohstoffen der Erde. Was aber, wenn es angesichts des Klimawandels und künftiger Wetterextreme immer knapper wird? Welche Folgen sind für unsere Versorgung und den Umgang mit Wasser zu erwarten? Müssen wir uns auf Auseinandersetzungen zwischen Industrie, Landwirtschaft, Haushalten und Naturschutz einstellen oder können wir Konflikte frühzeitig vorwegnehmen?

Auf der Veranstaltung werden zentrale Thesen rund um das zu erwartende Konfliktfeld „Wasser“ in Deutschland vorgestellt. Wir laden Sie herzlich ein, mit uns darüber zu diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Daimler und Benz Stiftung geförderten Ladenburger Kollegs „Zukünftige Wasserkonflikte in Deutschland“ statt. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt wurde vom Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart koordiniert. Während der Laufzeit von 2022 bis 2025 wurden mögliche Wasserkonflikte in Deutschland erforscht.

Eintritt frei,

Anmeldung bis 02.11.25 unter info@izkt.uni-stuttgart.de

PROGRAMM

18:00-18:20 Uhr | Begrüßung & Einführung
Begrüßung
Prof. Dr. Julia Arlinghaus (Vorstand Daimler und Benz Stiftung, Moderation)

Einführung: Zentrale Thesen aus dem Ladenburger Kolleg „Zukünftige Wasserkonflikte in Deutschland“ (ZuWako)
Dr. Hannah Kosow, Koordinatorin ZuWaKo, Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung, Universität Stuttgart (ZIRIUS)

18:20-19:00 Uhr | Perspektiven aus Politikwissenschaft, Hydrologie und Wasserwirtschaft

Wasserkonflikte und Wassergovernance – global und in Deutschland
Prof. Dr. Ines Dombrowsky, German Institute of Development and Sustainability und Universität Lüneburg

Zukünftige Wasserverfügbarkeit und Wassernachfrage in Deutschland
Prof. Dr. Martina Flörke, Ruhr-Universität Bochum

19:00-19:30 Uhr | Diskussion

19:30- ca. 20:00 Uhr | Empfang 

[Picture: Adobe Stock]
To the top of the page