This image shows Felix Heidenreich

Felix Heidenreich

Apl. Prof. Dr.

Scientific Coordinator
International Center for Cultural and Technological Studies

Contact

Geschwister-Scholl-Str. 24 b
70174 Stuttgart
Germany

Monographien:

Wirtschaftsethik zur Einführung, Hamburg (Junius), 2012.

Theorien der Gerechtigkeit, Opladen (UTB) 2011.

Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, Opladen (UTB) 2006 (mit Gary S. Schaal); 2. vollst. überarbeitete Auflage 2009. (franz. Übersetzung erschienen bei Editions du CNRS 2012), amerikanische und spanische Ausgabe in Vorbereitung.

Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg, München (Fink) 2005.


 

Herausgeberschaften:

Konstellationen der Souveränität in Europa / Les constéllations de la souveraineté en Europe, Berlin: LIT 2017 (zusammen mit Emiliano Grossman).

Blumenberg, Hans, Präfiguration: Arbeit am politischen Mythos, zusammen mit Angus Nicholls hrsg. und mit einem Nachwort versehen, Berlin (Suhrkamp) 2014.

Die Bürger und ihr Staat in Deutschland und Frankreich / Les citoyens et leur État en France et en Allemagne, (hrsg. mit Didier Mineur und Daniel Schulz), Berlin (LIT) 2014.

Politische Theorie und Emotionen, hrsg. mit Gary S. Schaal, Baden-Baden (Nomos) 2012.

Politische Kommunikation: Von der klassischen Rhetorik zur Mediendemokratie / La communication politique: De la rhétorique classique à la démocratie des médias, hrsg. mit Daniel Schönpflug, Berlin (LIT) 2012.

Praxen der Unrast: Von der Reiselust zur modernen Mobilität. Se faire mobile: Du gout au voyage à la mobilité moderne, (hrsg. mit Jens Badura und Cédric Duchêne-Lacroix), Münster (LIT) 2011.

Technologien der Macht - Zu Michel Foucaults Staatsverständnis, Baden-Baden: Nomos 2010.

Arbeit neu denken – Repenser le travail (hrsg. mit Angela Oster und Jean-Claude Monod), Münster (LIT) 2009.

Die Zukunft der Demokratie - L'avenir de la démocratie (hrsg. mit Thomas Bedorf und Marcus Obrecht), Münster (LIT) 2009.

Staat und Religion in Frankreich und Deutschland - L'Etat et la religion en France et en Allemagne, (hrsg. mit Jean-Christophe Merle und Wolfram Vogel) Münster (LIT) 2008.

Bildung in Frankreich und Deutschland - Ideale und Politiken im Vergleich/L'éducation en France et en Allemagne - les idées et les politiques en comparaison (hrsg. mit Martin Gessmann), Münster (LIT) 2006.


 

Aufsätze:

„Zen im Schwarzwald. Heidegger und der Rashomon-Effekt“, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1/ 2019; 62-72.

„Emmanuel Macron als Philosoph –
Intellektuelle Prägungen, politische Positionen und der Kampf um Deutungsmacht“, in: Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.): Frankreich Jahrbuch 2018 : Das Phänomen Macron und die Krise der Demokratie in Europa, Wiesbaden : Springer VS 2019, 21-40.

„Die emotionalen Wirkungen politischer Entscheidungen – Von der naiven zur reflektierten Gefühlspolitik“, in : Besand, Anja/ Bernd Overwien/ Peter Zorn (Hrsg.) : Politische Bildung mit Gefühl, Bonn: BpB 2019, 26-42.

„Politische Gefühle in der Demokratie: Einige hilfreiche Unterscheidungen“, in: Beutelsbacher Gespräche zur politischen Didaktik 2019, in: Frech, Siegfried/ Dagmar Richter (Hrsg.), Emotionen im Politikunterricht, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 25-44.

„How Will Sustainability Transform Democracy? Reflections on an Important Dimension of Transformation Sciences“, in : GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, Bd. 27/ 4, 2018, 357-362.

„Hannah Arendt in Germany Today. Between Contested Philosopher and Public Icon“, in: Raisons politiques, 2018/2, Bd. 70/2, 117-131.

„Organizing the Political. Understanding the Crisis of Democracy with Rosanvallon“ in: Flügel-Martinsen, Oliver/ Franziska Martinsen/ Stephen W. Sawyer/ Daniel Schulz (Eds.) Pierre Rosanvallon's Political Thought: Interdisciplinary Approaches, Bielefeldt: Transcript 2018, 175-197.

"Die 'Kultur der Republik' in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts", in: Frankreich-Jahrbuch 2011, Wiesbaden (VS) 2011, 65-78.

„Incoceptuabilité – Penser en images, penser en concepts“, in: Trierweiler, Denis (Hrsg.), Hans Blumenberg - Anthropologie philosophique, Paris: PUF 2010, 70-90.

"Dimensionen der Entgrenzung von Arbeit - eine ideengeschichtliche Skizze zu einem soziologischen Thema", in: Heidenreich, Felix, Angela Oster und Jean-Claude Monod (Hrsg.), Arbeit neu denken - repenser le travail, Münster (LIT) 2009, 175-193.

"Wurzeln, Quellen, Instrumente: Neue Debatten über Religion, Säkularisierung und die Moderne", in: Philosophische Rundschau, Bd. 57 (4), 2010, 299-321.

„Sprache und Macht. Rhetorik beim frühen und späten Heidegger“, in: Kopperschmidt, Josef (Hrsg.), Heidegger über Rhetorik, München 2009, 125-134.

„Jürgen Habermas und die Frage nach der Rationalität des Staates“, in: Schaal, Gary S. (Hrsg), Das Staatsverständnis von Jürgen Habermas, Baden-Baden (Nomos) 2009, 17-42. (mit Gary S. Schaal)

„Bilderverbot und Portraitsammlung: Hans Blumenberg“, in: Ideengeschichte der Bildwissenschaft - Siebzehn Porträts (hrsg. von Jörg Probst, Jost Phillip Klenner und Christian Berndt), Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2009, 10-32.

„Philosophie und ihre Hilfswissenschaften: Begriffsgeschichte, Wortvergleich und Metaphernforschung“, in: Philosophische Rundschau, Bd. 56 (2009), 130-144. „Rationalität als Prävention und Simulation. Neue Veröffentlichungen aus dem Nachlass Hans Blumenbergs“, in: Philosophische Rundschau, Bd. 57 (2008), 156-167.

„The Intellectual Discourse on European Identity – Conclusions from a German-French Comparison“, in: Fuchs, Dieter, Magni-Berton, Raul und Antoine Vergne (Hrsg.), Euroscepticism: Images of Europe among mass publics and political elites, Budrich Editors 2008.

„Ökonomismus – eine Selbstgefährdung der Demokratie? Über Legitimation durch Wohlstand“, in: André Brodocz, Marcus Llanque, und Gary S. Schaal (Hrsg.), Bedrohungen der Demokratie, Wiesbaden, VS 2008, 370-384.

„Les ‚figures de la signification’. Sur l’hérméneutique de Hans Blumenberg“, in: Les Cahiers philosophiques de Strasbourg 1/2007, 135-156.

"La xénopolitique – une « impossibilité vécue » ? Sur la phénoménologie de l’expérience de l’étranger de Bernhard Waldenfels", in : Revue germanique internationale: Phénoménologie allemande, phénoménologie française (13/ 2011), 179-186.

„Quality versus Equality? Liberale und deliberative Ideale politischer Gleichheit“ (zusammen mit Gary S. Schaal), in: ÖZP, 36 Jg. (2007). H. 1, 23-38.

„Glück, Lebenskunst und Klugheit. Zur Wiederentdeckung einer Kernkompetenz der Philosophie", in: Philosophische Rundschau, Bd. 54 (2007), 308-329.

„Die Ethik des Marktes und der Markt der Ethiken - Aktuelle Diskussionen in der Wirtschaftsphilosophie und -ethik", in: Philosophische Rundschau, Bd. 53 (2006), 130-153.

„Jürgen Habermas - zur Diskussion mit Kardinal Ratzinger", in: Ideas y Valores, Bd. 129 (2005), 72-75. (spanisch)

„Der europäische Sonderweg der Selbstbehauptung. Hans Blumenbergs Theorie der Moderne", in: Geschichtsbilder. Konstruktion - Reflexion - Transformation (hrsg. von Christina Jostkleigrewe, Christian Klein, Kathrin Prietzel, Peter F. Saeverin und Holger Südkamp), Köln/Weimar/Wien 2005; 243-258.

„Der Schatten der Philosophie. Neuere Literatur zum Phänomen der Metapher“, in: Philosophische Rundschau, Bd. 51 (2004), 212-233.

  • Mai 2019 Venia für das Fach Politikwissenschaft
  • seit Mai 2019 chercheur associé am CEVIPOF, SciencesPo Paris
  • im Oktober 2018 Forschungsaufenthalt in Kyoto
  • im akademischen Jahr 2017/2018: Gastprofessur auf dem Chair Alfred Grosser, SciencesPo Nancy, mit einem Forschungsprojekt angebunden am CEVIPOF, SciencesPo Paris
  • WS 2014/15 Vertretung der Professur für Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung an der Universität Stuttgart (SOWI II)
  • seit April 2005 Wissenschaftlicher Koordinator am IZKT der Universität Stuttgart (IZKT)
  • seit 2004 Lehrbeauftragter an der Universität Stuttgart
  • 2001-2003 Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg, Dissertation über „Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg“ bei Prof. Dr. Rüdiger Bubner
  • 2001 Diplom der Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut (OSI) der FU-Berlin
  • 1999 Maîtrise an der Universität Paris IV (La Sorbonne) bei Prof. Jean-Luc Marion
  • 1998 Licence an der Universität Paris X (Nanterre)
  • 1995-1997 Studium der Politikwissenschaften, Philosophie sowie der mittleren und neueren Geschichte in Heidelberg
  • 1993 Abitur in Freiburg im Breisgau

Schwerpunkte: Politische Theorie, Kulturphilosophie, Kulturpolitik und Wirtschaftsethik.

To the top of the page