Contact
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Germany
Room: 10.029
Monographien
Gescheiterte Innovationen. Fehlschläge und technologischer Wandel, Frankfurt/M. 2006.
Pkw-Bau in der DDR. Zur Innovationsschwäche von Zentralverwaltungswirtschaften, Frankfurt/M., Berlin u.1999.
Herausgeberschaft
Gemeinsam mit James Williams und Wolfhard Weber: Technik zwischen Artes und Arts. Technology between artes und arts. Festschrift für Hans-Joachim Braun, Münster 2008.
Aufsätze (Auswahl)
Fahrrad, Auto, Stadt. Individualverkehr und städtischer Raum (nicht nur) in Stuttgart, in: Technikgeschichte, 85(2018), 234-266.
Gescheiterte Innovationen als Gegenstand technikhistorischer Forschung, in: Wolfgang Burr, Michael Stephan (Hg.): Technologie, Strategie und Innovation, Wiesbaden 2017, 311-331.
A Historical Overview. History of Natural Gas and History of the Natural Gas Vehicle, in: Richard van Basshuysen (ed.): Natural Gas and Renewable Methane for Powertrains. Future Strategies for a Climate-Neutral Mobility, Heidelberg, New York u.a. 2016, 27-48.
Verdammt zum Erfolg? Einige innovationshistorische Überlegungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität, in: Nadine Appelhans, Jürgen Gies, Anne Klein-Hitpaß (Hg.): Elektromobilität: im Spannungsfeld technologischer Innovation, kommunaler Planung und gesellschaftlicher Akzeptanz, Berlin 2016 (DIFU-Impulse 1,2016), 37-42.
Geschichtlicher Rückblick: Geschichte des Erdgases und Geschichte des Erdgasfahrzeugs, in: Richard van Basshuysen (Hg.): Erdgas und erneuerbares Methan für den Fahrzeugantrieb. Wege zur klimaneutralen Mobilität, Wiesbaden 2015, 27-50.
Scheitern als Chance? Historische Fehlschlagforschung, in: Die Produktivität des Scheiterns, Dokumentation des 11. Innovationsforums der Daimler und Benz Stiftung, Berlin 2015, 4-11.
Wenn das Neue erfolglos bleibt. Einige Überlegungen zum Scheitern von Produktinnovationen, in: Ferrum, 87(2015), 25-33.
Failed Innovations — Five Decades of Failure?, in: ICON. Journal of the International Committee for the History of Technology, 20(2014), 33-40.
A specifically German path to mass motorisation? Motorcycles in Germany between the World Wars, in: The Journal of Transport History, 34(2013), 101-116.
Die US-Automobilindustrie in den 1960er und 1970er Jahren. Vom unendlichen Boom zur existenzbedrohenden Krise, in: Stephanie Tilly, Florian Triebel (Hg.): Automobilindustrie 1945-2000, München 2013, 185-203.
Krisenreaktionen. Die deutsche Automobilindustrie in der Zwischenkriegszeit, in: Kurt Möser, Marcus Popplow, Elke Uhl (Hg.): Auto. Kultur. Geschichte (Materialien 11), Stuttgart 2013, 45-53.
Hydrobergbau und Stirlingmotor: Gescheiterte Innovationen der 1970er Jahre als Gegenstand einer historischen Fehlschlagsforschung, in: Ingo Köhler, Roman Rossfeld (Hg.): Pleitiers und Bankrotteure. Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a. 2012, 341-364.
Der Pkw-Stirlingmotor. Geschichte einer gescheiterten „Kriseninnovation“, in: Rolf-Jürgen Gleitsmann, Jürgen E. Wittmann (Hg.): Innovationskulturen um das Automobil. Von gestern bis morgen (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Mercedes-Benz Classic Archive, Band 16), Vaihingen/Enz 2012, 157-171.
Der „RGW-Pkw“ – Geschichte eines gescheiterten Kooperationsvorhabens, in: Reznik, Milos; Rosenbaum, Katja (Hg.): DDR – CS(S)R 1949 –1989. Eine Beziehungsgeschichte am Anfang, München 2012, 165-186.
„Per Aspera ad Astra“ - Zu den Krisenreaktionen des deutschen Automobilbaus in den frühen 1930er Jahren und deren mittelfristigen Folgen, in: Technikgeschichte, 78 (2011), Heft 1, 3-24.
Nie wieder kochen (zur Entwicklung der Mikrowelle), in: Nano. Gen. Tech. Wie wollen wir leben? Edition, Le Monde diplomatique, 8(2010), 92.
Die 1970er Jahre als „Sattelzeit“ im ostdeutschen Automobilbau, in: Jahrbuch für Wirt-schaftsgeschichte, 2010/1, 161-172.
The Stirling Engine – The ‘Cyclical Life’ of an Old Technology, in: ICON, Journal of the International Committee for the History of Technology, 15 (2009), 108-118.
Der Hydrobergbau im Ruhrgebiet, in: Michael Farrenkopf, Michael Ganzelewski, Stefan Przigoda, Inga Schnepel, Rainer Slotta (Hg.): Glück auf! Ruhrgebiet – Der Steinkohlenbergbau nach 1945, Bochum 2009, 363-369.
Planmäßig heruntergewirtschaftet? Zur Geschichte des ostdeutschen Automobilbaus, in: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, 18 (2009), Heft 3, 30-33.
Die 1970er Jahre als "Sattelzeit" im ostdeutschen Automobilbau, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 51 (2010).
Der Hydrobergbau im Ruhrgebiet, in: Michael Farrenkopf, Michael Ganzelewski, Stefan Przigoda, Inga Schnepel, Rainer Slotta (Hg.): Glück auf! Ruhrgebiet - Der Steinkohlenbergbau nach 1945, Bochum 2009, 363-369.
Kurzer Boom und lange Krise. Die Deutsche Motorradindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg (1940er bis 1970er Jahre), in: Technikgeschichte, 75 (2008), 307- 328.
Planmäßig heruntergewirtschaftet? Zur Geschichte des ostdeutschen Automobilbaus, in: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, 18 (2009), Heft.
Holographie - Eine kommerziell erfolgreiche aber als Kunstform gescheiterte Technologie?, in: Reinhold Bauer, James Williams, Wolfhard Weber (Hg.): Technik zwischen Artes und Arts. Technology between artes und arts, Münster 2008, 133-147.
Historische Innovationsforschung zwischen Plastikrädern und Radaröfen, in: Christian Kleinschmidt (Hg.): Kuriosa der Wirtschafts- und Technikgeschichte. Miniaturen einer "fröhlichen Wissenschaft", Essen 2008, 90-96.
Ölpreiskrisen und Industrieroboter: Die 1970er Jahre als Umbruchphase für die Automobilindustrie in beiden deutschen Staaten, in: Konrad H. Jarausch (Hg.): Das Ende der Zuversicht? Die Strukturkrise der 1970er Jahre als zeithistorische Zäsur, Göttingen 2008, 68-83.
Innovation Within an „Old“ System – Pulverized Coal Engines and the De- and Re-Stabilization of the „Steam-Railway-System“ in Germany in the Inter-War Era, in: ICON, Journal of the International Committee for the History of Technology, 13 (2007), 50-61.
Der Elektropflug als "Medienereignis" im Deutschen Kaiserreich, in: Technikgeschichte, 73(2006), 95-114.
Von Wasserwerfern und Mikrowellen. Überlegungen zu einer Typologie innovatorischen Scheiterns, in: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft (Themenheft „Ökonomie der Technik“), 36(2006), 549-562.
Der "Flop" als Forschungsgegenstand. Zu den Gründen innovatorischen Scheiterns, in: Uniforschung, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität, 15 (2005),44-49.
Kein Bedarf für Plastikräder. Scheitern als Regelfall, in: Freitag. Die Ost-West-Wochenzeitung, Nr. 43, 15.10.2004, 13.
Scheitern als Chance? Fehlgeschlagene Innovationen als Gegenstand der technikhistorischen Forschung, in: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 10 (2004), Heft 5,24-29.
Brauchen wir eine "Geschichte des Scheiterns"? Fehlgeschlagene Innovationen als Gegenstand der historische Technikgeneseforschung, in: Hamburger Wirtschafts-Chronik, NF 4 (2004),57-84.
"Endkontrolle" durch den Nutzer ? Entwicklung und Scheitern des Hydrobergbaus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Bluma, Lars; Pichol, Karl; Weber, Wolfhard (Hg.): Technikvermittlung und Technikpopularisierung. Historische und didaktische Perspektiven, Münster u.a. 2004,73-85.
An "adapted" technology between policy, market and cultural framework. The steam turbine locomotive as prime mover for the Deutsche Reichsbahn, in: ICON, Journal of the International Committee for the History of Technology, 9 (2003), 76-92.
Top oder Flop: Geschichten vom Scheitern, in: Ausgezeichnete Innovatoren im deutschen Mittelstand, Frankfurt/M., Wien 2003,202-206.
"Einfach, robust, sparsam, preiswert". Die "DKW-Konzeption" als Leitbild für den Pkw-Bau der sächsischen Auto Union AG und ihrer ost- wie westdeutschen Nachfolgebetriebe, in: Blätter für Technikgeschichte, 62 (2000),143-176.
Car Manufacture in the German Democratic Republic in the Seventies - A Modernization-Project Failure, in: ICON, Journal of the International Committee for the History of Technology, 3 (1998),106-124.
Pkw-Bau unter veränderten Rahmenbedingungen. Versuch eines deutsch-deutschen Vergleichs für die 1970er Jahre, in: Technikgeschichte, 64(1997), 19-38.
Sonstiges (Auswahl)
Web Based Training: Kulturgeschichte des Fahrrades, Online-Kurs in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (z.Zt. Betaversion in Bearbeitung, online ab Mitte 2017).
Der Flop als Forschungsgegenstand. Gründe und Hintergründe innovatorischen Scheiterns. In: Physik in unserer Zeit, 47 (2016), 123–129.
Aufsatzsammlungen zu zwei für die Daimler und Benz Stiftung als Wissenschaftlicher Leiter organisierten Innovationsforen:
- Die Produktivität des Scheiterns, Dokumentation des 11. Innovationsforums der Daimler und Benz Stiftung, Berlin (Januar) 2015 .
- Der Umgang mit dem Scheitern, Dokumentation des 12. Innovationsforums der Daimler und Benz Stiftung, Berlin (August) 2015.
Nie wieder kochen (zur Entwicklung der Mikrowelle), in: Nano. Gen. Tech. Wie wollen wir leben? Edition, Le Monde diplomatique, 8(2010), 92.
Inspektion des Misserfolgs, in: Cases (Fachpublikation Unternehmensberatung der Liscke Consulting GmbH), 1(2007), nicht paginiert.
Failure is Part of Progress / Scheitern gehört zum Fortschritt, in: Best Practice (Kun-denmagazin von T-Systems), Special Innovation (Sonderausgabe in deutscher und englischer Sprache), Heft 3, 2006, 26f.
In den vergangenen Jahren Interviews und Beiträge zu technik- und insbesondere innovationshistorischen Themen u.a. in folgenden Medien:
- TAZ. Die Tageszeitung
- Wissenschaftsmanagement
- Brand Eins. Wirtschaftsmagazin
- VDI-Nachrichten
- Süddeutsche Zeitungtung
- Spiegel–Online
- Westdeutsche Allgemeine Zeitung
- Das Archiv
- Die Zeit
- Brandeins Wissen
- Technology Review
- Galore
- Portfolio International
Rundfunkinterviews und Rundfunkbeiträge:
- Südwestrundfunk
- Deutschlandfunk
- Deutschlandradio Kultur
- Westdeutscher Rundfunk
Prof. Dr. Reinhold Bauer studierte von 1987 bis 1993 Wissenschafts- und Technikgeschichte, Neuere Geschichte und Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlin. Dort promovierte er auch im Jahre 1998 mit dem Thema "PKW-Bau in der DDR. Entwicklungslinien und Innovationsprobleme". An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg habilitierte er sich im Jahre 2005 mit seiner Schrift :"Gescheiterte Innovationen und technologischer Wandel. Zu den Gründen innovatorischen Scheiterns". Von 1994 bis 2008 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftlicher Assistent an der HSU tätig. Im Wintersemester 2005/2006 vertrat er die Professur für Technik- und Umweltgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum sowie vom Herbsttrimester 2008 bis zum Herbsttrimester 2009 die Professur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der HSU. Mit dem Wintersemester 2011/12 trat Prof. Bauer die von der Berthold Leibinger Stiftung finanzierte Professur für die Wirkungsgeschichte der Technik an der Universität Stuttgart an.
- Technik- und Wirtschaftsgeschichte des industriellen Zeitalters
- Verkehrsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte des Automobilbaus und des Automobilverkehrs
- Technik- und Wirtschaftsgeschichte der DDR
- Historische Innovationsforschun
- Gescheiterte Innovationen und technologischer Wandel
Vorsitzender des Direktoriums des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart (IZKT)
Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees der Internationalen Union für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften und der Technik, Abteilung Wissenschafts- und Technikgeschichte (International Union of the History and Philosophy of Science and Technology, Division of History of Science and Technology (IUHPST/DHST))
Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Masterstudiengangs Wissenskulturen
Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung der Zeitschrift “Technikgeschichte”
Mitglied im Rat für wissenschaftliche Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen der Universität Stuttgart (Kooperationsrat)
Gründungsbeauftragter der Fakultät 9
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Bergbaumuseums Bochum
Mitglied im Beirat des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft der Bayerischen Staatsbibliothek und des Deutschen Museums
Mitglied im Kuratorium des Wirtschaftsarchivs Baden-Württemberg
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des „Journals of Technical Education“ (JOTED)
Mitglied in der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)
Mitglied im International Committee for the History of Technology (ICOHTEC)
Mitglied in der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur
Mitglied in der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT)